§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
Eine beschützende Unterbringung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Die wichtigsten Gründe sind: 1. **Gefahr für die eigene Person**: Wenn eine Person aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer anderen Beeinträchtigung eine akute Gefahr für sich selbst darstellt, kann eine Unterbringung notwendig sein, um sie vor Selbstverletzung oder Suizid zu schützen. 2. **Gefahr für Dritte**: Wenn die Person eine Gefahr für andere Menschen darstellt, beispielsweise durch aggressives Verhalten oder durch das Nichtbeachten von Gefahren, kann ebenfalls eine Unterbringung angeordnet werden. 3. **Eingeschränkte Einsichtsfähigkeit**: Wenn die betroffene Person aufgrund einer psychischen Störung nicht in der Lage ist, die Notwendigkeit einer Behandlung oder Unterbringung zu erkennen, kann dies einen Grund für eine beschützende Unterbringung darstellen. 4. **Notwendigkeit der Behandlung**: In Fällen, in denen eine medizinische oder therapeutische Behandlung erforderlich ist, die die Person jedoch nicht freiwillig in Anspruch nehmen kann oder will, kann eine Unterbringung angeordnet werden. 5. **Schutz des Vermögens**: In bestimmten Fällen kann auch der Schutz des Vermögens der betroffenen Person ein Grund für eine Unterbringung sein, insbesondere wenn diese aufgrund ihrer Erkrankung nicht in der Lage ist, ihre finanziellen Angelegenheiten zu regeln. Die Entscheidung über eine beschützende Unterbringung erfolgt in der Regel durch ein Gericht und muss stets die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und des Schutzes der Menschenwürde beachten.
§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]
Der sogenannte „Taschengeldparagraph“ (§ 110 BGB, nicht § 106 BGB) regelt, dass Minderjährige Verträge wirksam abschließen können, wenn sie die Leistung mit... [mehr]
§ 242 BGB ist eine zentrale Vorschrift im deutschen Zivilrecht und lautet: **§ 242 BGB – Leistung nach Treu und Glauben** *"Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu be... [mehr]
Nein, das stimmt so nicht. Die Polizei kann und muss bereits eingreifen, bevor ein Stalker gewalttätig wird oder ins Haus eindringt. In Deutschland ist Stalking („Nachstellung“) nach... [mehr]
Nach § 2018 BGB („Herausgabeanspruch des Eigentümers“) ist geregelt, dass der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann. Zu den Kosten der Herausga... [mehr]
Die Bewertung, ob der Schutz des Privatgrundstücks oder die Persönlichkeitsrechte Dritter höher zu gewichten sind, hängt vom konkreten Einzelfall und der jeweiligen rechtlichen Sit... [mehr]
§ 362 BGB regelt im deutschen Zivilrecht die sogenannte "Erfüllung" einer Schuld. Das bedeutet: Eine Verpflichtung aus einem Schuldverhältnis (z.B. aus einem Vertrag) erlischt... [mehr]