Unter Nacherfüllung versteht man im deutschen Zivilrecht das Recht des Käufers, bei Mängeln einer gekauften Sache vom Verkäufer die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer... [mehr]
Unter Nacherfüllung versteht man im deutschen Zivilrecht das Recht des Käufers, bei Mängeln einer gekauften Sache vom Verkäufer die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer... [mehr]
Der Käufer kann eine Nacherfüllung verlangen, wenn die gekaufte Ware mangelhaft ist. Die Voraussetzungen dafür sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Hier sind die wesentl... [mehr]
Nacherfüllung ist ein Begriff aus dem deutschen Kaufrecht und bezeichnet das Recht des Käufers, bei Mängeln der gekauften Ware vom Verkäufer die Beseitigung des Mangels oder die Li... [mehr]
Im Falle einer Nacherfüllung hat der Käufer gemäß § 439 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) das Recht, vom Verkäufer entweder die Beseitigung des Mangels (Nachbesse... [mehr]
Grundsätzlich ist es im deutschen Recht so, dass ein Rücktritt vom Werkvertrag in der Regel erst nach Setzung einer angemessenen Frist zur Nacherfüllung möglich ist. Das bedeutet,... [mehr]
Bei einem gewerblichen Rückversand der Ware zur Nacherfüllung trägt in der Regel der Verkäufer das Transportrisiko, sofern im Vertrag keine abweichende Regelung getroffen wurde. Na... [mehr]
Bei der Nacherfüllung, also der Lieferung einer Ersatzware oder der Reparatur einer mangelhaften Ware, haftet in der Regel der Verkäufer, solange die Ware während des Transports zu ihm... [mehr]
Im Rahmen der Nacherfüllung nach Abnahme haftet in der Regel der Verkäufer für Transportschäden, die während der Nacherfüllung entstehen. Dies gilt, solange der Verkä... [mehr]
Nacherfüllung ist ein Begriff aus dem deutschen Schuldrecht, der im Rahmen des Gewährleistungsrechts zentrale Rolle spielt. Sie bezeichnet das Recht des Käufers, bei Mängeln einer... [mehr]
Nach der Abnahme des Werkes trägt in der Regel der Unternehmer das Transportrisiko bei der Versendung des Werkes zum Zwecke der Nacherfüllung. Dies ergibt sich aus § 644 Abs. 1 BGB, won... [mehr]
Bei festgestellten Mängeln hast du verschiedene Möglichkeiten der Nacherfüllung gegenüber dem Lieferanten, die im deutschen Recht, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB... [mehr]
Wenn der Verkäufer die Nacherfüllung verweigert, hat der Käufer gemäß den gesetzlichen Gewährleistungsrechten in Deutschland zwei Hauptansprüche: 1. **Rücktri... [mehr]
Bei einem erneuten Nacherfüllungsversuch seitens des Käufers sollten folgende Punkte dokumentiert werden: 1. **Datum und Uhrzeit**: Wann der Nacherfüllungsversuch stattgefunden hat. 2.... [mehr]
Der Nacherfüllungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der im Rahmen des Kaufrechts besteht. Er gibt dem Käufer das Recht, bei einem Mangel der gekauften Ware vom Verkäufer die Beseit... [mehr]