Unter Nacherfüllung versteht man im deutschen Zivilrecht das Recht des Käufers, bei Mängeln einer gekauften Sache vom Verkäufer die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer... [mehr]
Unter Nacherfüllung versteht man im deutschen Zivilrecht das Recht des Käufers, bei Mängeln einer gekauften Sache vom Verkäufer die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer... [mehr]
Ein stellvertretendes Commodum ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Zivilrecht. Er bezeichnet den Ersatz oder die Entschädigung, die an die Stelle eines ursprünglich geschuldeten Gegensta... [mehr]
Ein Gütergegenstand ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft und bezeichnet ein Objekt, das Gegenstand von Rechten und Pflichten sein kann. Dies umfasst sowohl materielle Dinge (wie Immobilien,... [mehr]
Ein Sachgegenstand ist ein physisches Objekt, das greifbar und materiell ist. Im rechtlichen Kontext bezieht sich der Begriff oft auf bewegliche oder unbewegliche Sachen, die Gegenstand von Rechtsgesc... [mehr]
Tatbestandsmäßigkeit ist ein juristischer Begriff, der beschreibt, ob ein bestimmtes Verhalten oder eine Handlung die Merkmale eines gesetzlichen Tatbestands erfüllt. Ein Tatbestand is... [mehr]
Der Ausdruck "ohne grobe Fahrlässigkeit hätte Kenntnis erlangen müssen" bedeutet, dass eine Person in einer bestimmten Situation die erforderliche Sorgfaltspflicht verletzt ha... [mehr]
Eine Bittleihe ist eine Form der unentgeltlichenlassung von Sachen zum Gebrauch. Im Gegensatz zur Miete oder Pacht, bei der eine Gebühr für die Nutzung anfällt, wird bei der Bittleihe k... [mehr]
Ja, ein Versammlungsverbot kann als Allgemeinverfügung erlassen werden. Eine Allgemeinverfügung ist eine behördliche Maßnahme, die sich an einen bestimmten, aber nicht individuell... [mehr]
"Innehad" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann, oft im rechtlichen oder wirtschaftlichen Bereich. Er bezieht sich in der Regel auf das Hal oder Besitzen von... [mehr]
Die juristische Definition von "vorübergehend" bezieht sich auf einen Zustand oder eine Maßnahme, die nicht dauerhaft ist, sondern nur für einen bestimmten, begrenzten Zeitra... [mehr]
"Incuria" ist ein lateinischer Begriff, der "Nachlässigkeit" oder "Unachtsamkeit" bedeutet. In rechtlichen Kontexten wird er oft verwendet, um eine Situation zu besc... [mehr]
Rechtsbegründung bezeichnet den Prozess, in dem die rechtlichen Grundlagen und Argumente für eine bestimmte Entscheidung, Handlung oder Norm dargelegt werden. Sie ist ein wesentlicher Bestan... [mehr]
Die Begriffe "rechtsbegründend" und "rechtsbekundend" beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte des Rechts. 1. **Rechtsbegründend**: Dieser Begriff beschreibt eine Hand... [mehr]