Was heißt ohne grobe Fahrlässigkeit hätte Kenntnis erlangen müssen?

Antwort

Der Ausdruck "ohne grobe Fahrlässigkeit hätte Kenntnis erlangen müssen" bedeutet, dass eine Person in einer bestimmten Situation die erforderliche Sorgfaltspflicht verletzt hat, indem sie nicht die notwendigen Maßnahmen ergriffen hat, um sich über bestimmte Tatsachen oder Umstände zu informieren. Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn die Sorgfaltspflicht in einem besonders hohen Maße verletzt wird, also wenn jemand die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in ungewöhnlich hohem Maße außer Acht lässt und dasjenige unbeachtet lässt, was im gegebenen Fall jedem hätte einleuchten müssen. Ein Beispiel: Ein Vermieter hätte ohne grobe Fahrlässigkeit Kenntnis davon erlangen müssen, dass in seiner vermieteten Wohnung ein Wasserschaden vorliegt, wenn er offensichtliche Anzeichen wie Feuchtigkeit oder Schimmelbildung ignoriert hat.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hat jemand fahrlässig nach § 315c Abs. 3 Nr. 2 gehandelt, wenn er wusste, dass er Alkohol getrunken hat?

Ob jemand fahrlässig nach § 315c Abs. 3 Nr. 2 StGB gehandelt hat, hängt von den genauen Umständen des Einzelfalls ab. Grundsätzlich besagt dieser Paragraph, dass jemand, der i... [mehr]