Was versteht man unter Nacherfüllung?

Antwort

Unter Nacherfüllung versteht man im deutschen Zivilrecht das Recht des Käufers, bei Mängeln einer gekauften Sache vom Verkäufer die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache zu verlangen. Dieses Recht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in § 439 geregelt. Die Nacherfüllung ist eine Form der Gewährleistung und gibt dem Käufer die Möglichkeit, den Mangel entweder durch Reparatur (Nachbesserung) oder durch Ersatzlieferung (Nachlieferung) beheben zu lassen. Der Verkäufer hat dabei die Wahl, welche der beiden Optionen er wählt, es sei denn, die gewählte Art der Nacherfüllung ist für den Käufer unzumutbar.

KI fragen

Verwandte Fragen

Kann man Nachbesserung einer Heizungsanlage nach mehr als zwei Jahren verlangen?

Ob nach Ablauf von zwei Jahren noch Nachbesserung verlangt werden kann, hängt davon ab, ob es sich um einen Werkvertrag (z. B. bei der Installation einer Heizungsanlage) handelt und ob die Verj&a... [mehr]

Wie lange gilt die Gewährleistung bei einer PV-Anlage?

Die Gewährleistung bei einer Photovoltaik(PV)-Anlage richtet sich in Deutschland nach den gesetzlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Für neue PV-Anlagen gilt in der R... [mehr]

Darf ein Gebrauchtwagenhändler Verschleißteile von der gesetzlichen Gewährleistung ausschließen?

Ein Gebrauchtwagenhändler kann die gesetzliche Gewährleistung für Verschleißteile **nicht vollständig ausschließen**. Nach deutschem Recht (§ 476 BGB) gilt bei Ver... [mehr]