Was bedeutet Nacherfüllung?

Antwort

Nacherfüllung ist ein Begriff aus dem deutschen Kaufrecht und bezeichnet das Recht des Käufers, bei Mängeln der gekauften Ware vom Verkäufer die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache zu verlangen. Dieses Recht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unter § 439 geregelt. Es gibt zwei Arten der Nacherfüllung: 1. **Nachbesserung**: Der Verkäufer repariert die mangelhafte Ware. 2. **Ersatzlieferung**: Der Verkäufer liefert eine neue, mangelfreie Ware. Der Käufer kann grundsätzlich wählen, welche Art der Nacherfüllung er bevorzugt, es sei denn, die gewählte Art ist für den Verkäufer unzumutbar oder mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf jemand bei der Laptop-Reparatur auf der Festplatte schnüffeln?

Nein, jemand, der deinen Laptop repariert, darf nicht ohne deine ausdrückliche Zustimmung auf der Festplatte schnüffeln. Techniker sollten sich an Datenschutzbestimmungen halten und nur auf... [mehr]