Um die Kathete \( a \) und die Hypotenuse \( c \) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, wenn die Kathete \( b \) 6 cm ist, benötigst du entweder den Wert der anderen Kathete \( a \) oder... [mehr]
Um die Kathete \( a \) und die Hypotenuse \( c \) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, wenn die Kathete \( b \) 6 cm ist, benötigst du entweder den Wert der anderen Kathete \( a \) oder... [mehr]
Die Aussage, dass bei einem rechtwinkligen Dreieck die Summe der Kathetenquadrate gleich dem Quadrat der Hypotenuse ist, ist als Satz des Pythagoras bekannt. Dieser Satz lässt sich mathematisch w... [mehr]
Um die Länge der Hypotenuse \( c \) eines rechtwinkligen Dreiecks zu berechnen, kannst du den Satz des Pythagoras verwenden. Der Satz des Pythagoras besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck d... [mehr]
Um die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks zu berechnen, kannst du den Satz des Pythagoras verwenden. Dieser besagt, dass die Summe der Quadrate der Katheten gleich dem Quadrat der Hypotenuse ist... [mehr]
Um die Länge der zweiten Kathete in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, kannst du den Satz des Pythagoras verwenden. Dieser besagt: \( a^2 + b^2 = c^2 \) Dabei ist \( a \) die Länge... [mehr]
Um die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks zu berechnen, kannst du den Satz des Pythagoras verwenden. Dieser besagt, dass die Summe der Quadrate der Katheten gleich dem Quadrat der Hypotenuse ist... [mehr]
Um die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks zu berechnen, kannst du den Satz des Pythagoras verwenden. Dieser besagt, dass die Summe der Quadrate der Katheten gleich dem Quadrat der Hypotenuse ist... [mehr]
Um die Länge der Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, kannst du den Satz des Pythagoras verwenden. Dieser besagt, dass die Summe der Quadrate der Katheten gleich dem Quadrat d... [mehr]
Die Formel zur Berechnung der Hypotenuse \( c \) in einem rechtwinkligen Dreieck lautet: \[ c = \sqrt{a^2 + b^2} \] Dabei sind \( a \) und \( b \) die Längen der beiden Katheten.
Um die Länge der ersten Kathete in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, kannst du den Satz des Pythagoras verwenden. Dieser besagt: \( a^2 + b^2 = c^2 \) Dabei ist \( c \) die Hypotenuse... [mehr]
In einem rechtwinkligen Dreieck ist der Sinus eines Winkels (in diesem Fall Alpha) definiert als das Verhältnis der Länge der Gegenkathete zur Länge der Hypotenuse. Die Formel lautet:... [mehr]
Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendest du die Definition des Sinus: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem F... [mehr]
Um den Sinus von Alpha (α) in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, verwendet man die Formel: \[ \sin(α) = \frac{\text{Gegenkathete}}{\text{Hypotenuse}} \] In deinem Fall ist die Ge... [mehr]
Um den Satz des Pythagoras anzuwenden, müssen wir sicherstellen, dass wir es mit einem rechtwinkligen Dreieck zu tun haben. Der Satz des Pythagoras lautet: \[ a^2 + b^2 = c^2 \] Hierbei ist \(... [mehr]
Um die fehlenden Größen des rechtwinkligen Dreiecks ABC zu berechnen, können wir den Satz des Pythagoras verwenden. In einem rechtwinkligen Dreieck gilt: \[ c^2 = a^2 + b^2 \] Dabei... [mehr]