Die Fläche eines Dreiecks berechnet sich allgemein mit: \[ A = \frac{1}{2} \cdot \text{Grundseite} \cdot \text{zugehörige Höhe} \] In deinem Fall ist die Grundseite die Hypotenuse \(... [mehr]
Um die Länge der ersten Kathete in einem rechtwinkligen Dreieck zu berechnen, kannst du den Satz des Pythagoras verwenden. Dieser besagt: \( a^2 + b^2 = c^2 \) Dabei ist \( c \) die Hypotenuse und \( a \) und \( b \) die Katheten. In deinem Fall ist die Hypotenuse \( c = 20 \) cm und eine Kathete \( b = 16 \) cm. Wir suchen die Länge der anderen Kathete \( a \). Setze die Werte in die Formel ein: \( a^2 + 16^2 = 20^2 \) Das ergibt: \( a^2 + 256 = 400 \) Subtrahiere 256 von beiden Seiten: \( a^2 = 400 - 256 \) \( a^2 = 144 \) Nun ziehe die Quadratwurzel: \( a = \sqrt{144} \) \( a = 12 \) cm Die Länge der ersten Kathete beträgt also 12 cm.
Die Fläche eines Dreiecks berechnet sich allgemein mit: \[ A = \frac{1}{2} \cdot \text{Grundseite} \cdot \text{zugehörige Höhe} \] In deinem Fall ist die Grundseite die Hypotenuse \(... [mehr]