24 Fragen zu Beurkundung

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Beurkundung

Wann bedürfen Abkommen der notariellen Beurkundung?

Abkommen bedürfen in Deutschland einer notariellen Beurkundung, wenn das Gesetz dies ausdrücklich vorschreibt. Hier sind einige Beispiele: 1. **Immobilienkaufverträge**: Kaufverträ... [mehr]

Bedürfen Darlehensverträge der notariellen Beurkundung?

Darlehensverträge bedürfen in der Regel keiner notariellen Beurkundung. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere wenn es um bestimmte Arten von Darlehen geht, wie z.B. Immobiliendarlehen, bei... [mehr]

Welche Schritte bis zur Beurkundung des Kaufvertrags?

Um einen Kaufinteressenten bis zur Beurkundung des Kaufvertrags zu begleiten, sind folgende Schritte notwendig: 1. **Erstkontakt und Bedarfsanalyse**: Den Kaufinteressenten kennenlernen und seine Bed... [mehr]

Formvorschriften notarielle Beurkundung?

Die Formvorschriften für eine notarielle Beurkundung in Deutschland sind im Wesentlichen im Beurkundungsgesetz (BeurkG) geregelt. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: 1. **Persönliches... [mehr]

Müssen zur Beurkundung eines Sterbefalls Originale vorliegen oder reicht auch eine Mail?

Für die Beurkundung eines Sterbefalles müssen in der Regel originale Dokumente vorgelegt werden. Dazu gehören in der Regel der Personalausweis oder Reisepass des Verstorbenen sowie gege... [mehr]

Wann beginnt die Frist zur Beurkundung eines Sterbefalls?

Die Frist zur Beurkundung eines Sterbefalls beginnt in der Regel mit dem Zeitpunkt des Todes. In Deutschland muss der Tod innerhalb von 24 Stunden nach dem Eintreten beurkundet werden. Die zustän... [mehr]

Wann beginnt die Frist zur Beurkundung eines Sterbefalls im Standesamt?

Die Frist zur Beurkundung eines Sterbefalles im Standesamt beginnt in der Regel mit dem Zeitpunkt des Todes. In Deutschland muss der Sterbefall innerhalb von drei Tagen nach dem Tod beim Standesamt an... [mehr]

Gesetzliche Vorschriften für die notarielle Beurkundung von Verträgen.

In Deutschland gibt es mehrere gesetzliche Vorschriften, die eine notarielleurkundung von Verträgen vorschreiben. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **§ 311b BGB (Bürgerliches Gesetz... [mehr]

Notarielle Beurkundung Kaufvertrag BGB?

Die notarielle Beurkundung eines Kaufvertrags ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in § 311b geregelt. Demnach bedarf der Kaufvertrag über ein Grundstück der notariellen Beurkundun... [mehr]

Unterschied notarielle Beglaubigung und notarielle Beurkundung?

Der Unterschied zwischen notarieller Beglaubigung und notarieller Beurkundung liegt in der Art der rechtlichen Handlung und dem Umfang der Notarleistung: 1. **Notarielle Beglaubigung**: Bei der notar... [mehr]

Welche Zweckmäßigkeit und Legalität haben die Auswirkungen einer Beurkundung?

Die Beurkundung ist ein Verfahren bei dem eine Urkunde von einer dazu befugten Person (meist Notar:in) erstellt wird, um bestimmte rechtliche Vorgänge zu dokumentieren und zu bestätigen. Zwe... [mehr]

Wie ist die GwG-Prüfung durchzuführen, wenn während der Beurkundung eine andere GmbH als Käufer gewählt wird?

Wenn während der Beurkundung eines Kaufvertrags (z. B. beim Immobilienkauf) entschieden wird, dass statt der ursprünglich vorgesehenen Partei eine andere GmbH als Käufer auftritt, hat d... [mehr]

Wie hoch sind die Kosten für eine notarielle Beurkundung der Erbausschlagung?

Die Kosten für eine notarielle Beurkundung der Erbausschlagung in Deutschland richten sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Die Gebühren hängen vom Wert des Nachlasses... [mehr]

Erhält der Anwalt eine Terminsgebühr bei notarieller Beurkundung?

Ja, ein Anwalt kann eine Terminsgebühr nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) erhalten, wenn er an einer notariellen Beurkundung teilnimmt. Die Terminsgebühr entsteht gemä&sz... [mehr]

Bedarf die Zwangsvollstreckung aus einem Schuldanerkenntnis der notariellen Beurkundung?

Ja, nach deutschem Recht bedarf die sofortige Zwangsvollstreckung aus einem Schuldanerkenntnis der notariellen Beurkundung. Gemäß § 794 Abs. 1 Nr. 5 der Zivilprozessordnung (ZPO) ist e... [mehr]