Wann bedürfen Abkommen der notariellen Beurkundung?

Antwort

Abkommen bedürfen in Deutschland einer notariellen Beurkundung, wenn das Gesetz dies ausdrücklich vorschreibt. Hier sind einige Beispiele: 1. **Immobilienkaufverträge**: Kaufverträge über Grundstücke, Häuser oder Eigentumswohnungen müssen notariell beurkundet werden (§ 311b BGB). 2. **Eheverträge**: Vereinbarungen zwischen Ehepartnern über den Güterstand, den Versorgungsausgleich oder den nachehelichen Unterhalt bedürfen der notariellen Beurkundung (§ 1410 BGB). 3. **Erbverträge und Testamente**: Erbverträge und bestimmte Testamente müssen notariell beurkundet werden (§ 2276 BGB). 4. **Gründung von Kapitalgesellschaften**: Die Gründung von Aktiengesellschaften (AG) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) erfordert eine notarielle Beurkundung (§ 23 AktG, § 2 GmbHG). Die notarielle Beurkundung dient dazu, die Parteien über die rechtlichen Konsequenzen des Abkommens zu informieren und die Echtheit und den Inhalt des Dokuments zu bestätigen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten