7 Fragen zu Notariell

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Notariell

Welche Rechtsformen müssen notariell beurkundet werden?

In Deutschland müssen bestimmte Rechtsformen notariell beurkundet werden. Dazu gehören: 1. **GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haft)**: Die Gr einer GmbH erfordert die notarielle Beu... [mehr]

Nenne 3 gesetzliche Vorschriften, dass der Vertrag notariell beurkundet sein muss.

Es gibt mehrere gesetzliche Vorschriften, die eine notarielle Beurkundung von Verträgen vorschreiben. Hier sind drei Beispiele: 1. **§ 311b BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)**: Dieser Para... [mehr]

Muss eine Urkunde immer notariell beglaubigt sein?

Nicht jede Urkunde muss notariell beglaubigt sein. Ob eine notarielle Beglaubigung erforderlich ist, hängt von der Art der Urkunde und den gesetzlichen Anforderungen ab. Beispielsweise sind besti... [mehr]

Bringt ein notariell eingetragenes Darlehen als Grundschuld auf Familieneigentum steuerliche Vorteile?

Die Eintragung eines Darlehens als Grundschuld auf ein Familieneigentum kann in bestimmten Fällen steuerliche Vorteile mit sich bringen. Grundsätzlich kann eine Grundschuld als Sicherheit f&... [mehr]

Darf ein Grundstückseigentümer die Löschung einer Zwangssicherungshypothek selbst beantragen, wenn ihm die Löschungsbewilligung notariell vorliegt?

Ja, ein Grundstückseigentümer kann die Löschung einer Zwangssicherungshypothek selbst beantragen, wenn ihm die Löschungsbewilligung in notarieller Form vorliegt. Die Löschungs... [mehr]

Wann bedürfen Abkommen der notariellen Beurkundung?

Abkommen bedürfen in Deutschland einer notariellen Beurkundung, wenn das Gesetz dies ausdrücklich vorschreibt. Hier sind einige Beispiele: 1. **Immobilienkaufverträge**: Kaufverträ... [mehr]

Bedürfen Darlehensverträge der notariellen Beurkundung?

Darlehensverträge bedürfen in der Regel keiner notariellen Beurkundung. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere wenn es um bestimmte Arten von Darlehen geht, wie z.B. Immobiliendarlehen, bei... [mehr]