Ja, ein beim Amtsgericht hinterlegtes eigenhändiges Testament ist einem notariellen Testament grundsätzlich gleichberechtigt. Beide Testamentsformen sind in Deutschland rechtlich anerkannt u... [mehr]
In Deutschland müssen bestimmte Rechtsformen notariell beurkundet werden. Dazu gehören: 1. **GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haft)**: Die Gr einer GmbH erfordert die notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags (§ 2 GmbHG). 2. **AG (Aktiengesellschaft)**: Die Gründung einer AG erfordert die notarielle Beurkundung des Gründungsakts und der Satzung (§ 23 AktG). 3. **UG (haftungsbeschränkt) (Unternehmergesellschaft)**: Die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) erfordert ebenfalls die notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags (§ 2 GmbHG). 4. **Genossenschaft**: Die Gründung einer Genossenschaft erfordert die notarielle Beurkundung des Gründungsprotokolls (§ 11 GenG). 5. **KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien)**: Die Gründung einer KGaA erfordert die notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags (§ 278 AktG). Diese Beurkundungspflicht dient der Rechtssicherheit und soll sicherstellen, dass die Gründer über die rechtlichen Konsequenzen ihrer Entscheidungen umfassend informiert sind.
Ja, ein beim Amtsgericht hinterlegtes eigenhändiges Testament ist einem notariellen Testament grundsätzlich gleichberechtigt. Beide Testamentsformen sind in Deutschland rechtlich anerkannt u... [mehr]
Die Verjährung einer Notarrechnung richtet sich nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). **Grundsätzliches zur Verj&au... [mehr]
Ja, ein Notar kann grundsätzlich einen Vertrag, den ein anderer Notar erstellt hat, vorlesen (beurkunden). In Deutschland besteht keine Bindung an einen bestimmten Notar für die Beurkundung... [mehr]
Ein notarielles Testament und ein Erbvertrag sind zwei unterschiedliche erbrechtliche Instrumente und werden vor dem Gesetz nicht gleich behandelt. **Notarielles Testament:** Ein notarielles Testam... [mehr]