Darf ein Grundstückseigentümer die Löschung einer Zwangssicherungshypothek selbst beantragen, wenn ihm die Löschungsbewilligung notariell vorliegt?

Antwort

Ja, ein Grundstückseigentümer kann die Löschung einer Zwangssicherungshypothek selbst beantragen, wenn ihm die Löschungsbewilligung in notarieller Form vorliegt. Die Löschungsbewilligung ist ein wichtiges Dokument, das die Zustimmung des Gläubigers zur Löschung der Hypothek bestätigt. Der Antrag auf Löschung muss dann beim zuständigen Grundbuchamt eingereicht werden, wobei die notarielle Löschungsbewilligung als Nachweis beigefügt werden sollte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie erhält eine Gemeinde ein Vorkaufsrecht für ein Grundstück?

Eine Gemeinde erhält ein Vorkaufsrecht für ein Grundstück in Deutschland nicht automatisch, sondern nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen. Die wichtigsten Grundlagen sind im... [mehr]

Wie funktioniert die Zwangsversteigerung eines Grundstücks?

Eine Zwangsversteigerung eines Grundstücks ist ein gerichtliches Verfahren, bei dem ein Grundstück öffentlich versteigert wird, um offene Forderungen (meistens Schulden) des Eigentü... [mehr]

Was ist eine Gemarkung?

Eine Gemarkung ist ein abgegrenzter Bereich innerhalb einer Gemeinde, der im Liegenschaftskataster als Flächeneinheit geführt wird. Sie umfasst in der Regel das gesamte Gebiet einer Ortschaf... [mehr]

Wie heißt das Grundstück am Klosterteichplatz in Dresden?

Der Grund am Klosterteichplatz in Dresden heißt „Klosterteichplatz“. Es handelt sich dabei um einen Platz im Stadtteil Johannstadt, der nach dem ehemaligen Klosterteich benannt ist.... [mehr]

Wie entsteht ein Notwegerecht und welche Gerichtsurteile gibt es dazu?

Ein Notwegerecht entsteht, wenn ein Grundstück keine ausreichende Verbindung zu einem öffentlichen Weg hat (also keine sogenannte „ausreichende Wegverbindung“ besteht) und der Ei... [mehr]

Wie hängt das Notleitungsrecht mit einem Schwarzbau zusammen?

Das Notleitrecht und der Begriff „Schwarzbau“ betreffen unterschiedliche rechtliche Bereiche im deutschen Baurecht und Nachbarrecht: **Notleitungsrecht:** Das Notleitungsrecht ist im B&uu... [mehr]

Wie wirkt sich eine Baulast auf ein Grundstück mit zwei Flurstücken aus?

Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers gegenüber der Bauaufsichtsbehörde, bestimmte Dinge auf seinem Grundstück zu tun, zu... [mehr]

Unterschied zwischen Baulast und Notwegerecht?

Baulast und Notwegerecht sind zwei unterschiedliche rechtliche Instrumente im deutschen Grundstücksrecht, die oft verwechselt werden, aber verschiedene Zwecke und Rechtsgrundlagen haben. Hier ein... [mehr]

Wie formuliere ich einen Widerspruch, weil drei einzelne Grundstücke nicht zusammenhängend sind?

Hier findest du ein Muster für einen Widerspruch, wenn drei einzelne Grundstücke fälschlicherweise als zusammenhängend behandelt wurden: --- **Widerspruch gegen die Einstufung me... [mehr]

Wie löscht man eine Aufbauhypothek auf Volkseigentum?

Eine Aufbauhypothek war eine besondere Form der Grundschuld in der DDR, die zur Finanzierung von Bau- und Modernisierungsmaßnahmen an volkseigenen oder genossenschaftlichen Gebäuden diente.... [mehr]