Wie vermarktet man ein seit 1998 ungenutztes Grundstück?

Antwort

Die Vermarktung eines Grundstücks, das seit 1998 nicht genutzt wurde, erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Hier sind die wichtigsten Schritte: 1. **Grundbuchauszug prüfen:** Kläre die Eigentumsverhältnisse und mögliche Belastungen (z. B. Grundschulden, Wegerechte). 2. **Bebauungsplan und Baurecht prüfen:** Informiere dich bei der zuständigen Gemeinde über den Bebauungsplan, die zulässige Nutzung und eventuelle Altlasten. 3. **Bodenbeschaffenheit und Altlasten:** Lasse ggf. ein Bodengutachten erstellen, um Altlasten oder Kontaminationen auszuschließen, da das Grundstück lange ungenutzt war. 4. **Erschließungssituation klären:** Prüfe, ob das Grundstück erschlossen ist (Wasser, Abwasser, Strom, Straße). Nicht erschlossene Grundstücke sind meist weniger wert. 5. **Marktwert ermitteln:** Lasse eine professionelle Wertermittlung (z. B. durch einen Gutachter oder Makler) durchführen, um einen realistischen Verkaufspreis festzulegen. 6. **Unterlagen zusammenstellen:** Sammle alle relevanten Unterlagen (Grundbuchauszug, Lageplan, Flurkarte, Bebauungsplan, Altlastenbescheinigung, ggf. Gutachten). 7. **Vermarktungsstrategie wählen:** Entscheide, ob du das Grundstück privat, über einen Makler oder über Online-Plattformen verkaufen möchtest. 8. **Exposé erstellen:** Erstelle ein ansprechendes Exposé mit Fotos, Lagebeschreibung, Nutzungsmöglichkeiten und allen wichtigen Informationen. 9. **Vermarktung starten:** Schalte Anzeigen auf Immobilienportalen, informiere lokale Makler und nutze ggf. Netzwerke. 10. **Besichtigungen und Verhandlungen:** Organisiere Besichtigungen und führe Preisverhandlungen mit Interessenten. 11. **Kaufvertrag und Notar:** Bei Einigung wird ein notarieller Kaufvertrag aufgesetzt und der Verkauf abgewickelt. **Tipp:** Da das Grundstück lange ungenutzt war, könnten Altlasten oder rechtliche Besonderheiten bestehen. Eine frühzeitige Klärung dieser Punkte erhöht die Verkaufschancen und vermeidet spätere Probleme. Weitere Informationen findest du z. B. auf [Immobilienscout24](https://www.immobilienscout24.de/ratgeber/verkaufen/grundstueck.html) oder [Immowelt](https://www.immowelt.de/ratgeber/grundstueck/verkauf).

KI fragen

Verwandte Fragen

Gibt es Wegerechte, wenn alle genannten Grundstücke keine Vorderliegergrundstücke sind und bisher nur eine Nutzung besteht?

Deine Aussage klingt nach einer rechtlichen Fragestellung zum Thema Wegerecht und Grundstücksnutzung. Wenn es bisher keine Wegerechte gibt und alle genannten Grundstücke keine Vorderliegergr... [mehr]

Geht in Italien Gebäudeeigentum wie in Deutschland direkt auf den Grundstückseigentümer über?

Ja, auch in Italien gilt grundsätzlich das Prinzip „superficies solo cedit“ (lat. „die Oberfläche folgt dem Boden“), ähnlich wie in Deutschland. Das bedeutet: Al... [mehr]

Darf ich mein Grundstück im Kurt-Schumacher-Ring 120, 63303 Dreieich teilen und anschließend auf dem geteilten Grundstück ein Haus gemäß Bauordnung bauen?

Ob du dein Grundstück im Kurt-Schumacher-Ring 120, 63303 Dreieich teilen und auf dem neu entstandenen Grundstück ein Haus bauen darfst, hängt von mehreren Faktoren ab, die in der Hessis... [mehr]

Was befindet sich aktuell in der alten Kinderklinik in Marburg?

In der alten Kinderklinik in Marburg, die sich in der Deutschhausstraße befindet, sind heute verschiedene Einrichtungen der PhilippsUniversität Marburg untergebracht. Das Gebäude wird... [mehr]

Erlischt ein Notwegerecht bei Eigentümerwechsel?

Das Notwegerecht (§ 917 BGB) erlischt grundsätzlich nicht automatisch bei einem Eigentümerwechsel. Es handelt sich um eine sogenannte Grunddienstbarkeit, die an das Grundstück gebu... [mehr]

Wofür eignen sich Gewerberäume mit 2,00 m Deckenhöhe?

Gewerberäume mit einer Deckenhöhe von nur 2,00 m sind in ihrer Nutzung stark eingeschränkt. In Deutschland gelten für Arbeitsstätten nach der Arbeitsstättenverordnung (Ar... [mehr]

Welche Fragen stellt man beim gewerblichen Grundstücksverkauf?

Bei einem gewerblichen Grundstücksverkauf werden typischerweise folgende Fragen gestellt: 1. **Eigentumsverhältnisse:** Wer ist der rechtmäßige Eigentümer des Grundst&u... [mehr]

Was bedeutet der Rückfallanspruch bei Vorversterben erstreckt sich nicht auf das Surrogat bei einem ehemals unbebauten Grundstück, das inzwischen bebaut ist?

Der Satz „Der Rückfallanspruch bei Vorversterben erstreckt sich nicht auf das Surrogat bei einem unbebauten Grundstück“ stammt meist aus Schenkungsverträgen oder Übertr... [mehr]

Welchen Wert hat ein 28a großes, zentrales Grundstück in Backnang?

Der Wert eines 28 Ar (2.800 m²) großen, recht zentral gelegenen Grundstücks in Backnang hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der genauen Lage, der Nutzungsart (z.B. Wo... [mehr]

Kann ein Grundstück verkauft werden, wenn der Verkäufer nur eine Auflassungsvormerkung und noch keinen Eigentumseintrag im Grundbuch hat?

Nein, ein Grundstück kann grundsätzlich nicht wirksam weiterverkauft werden, wenn der Verkäufer noch nicht als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist, sondern lediglich eine Aufla... [mehr]