Abkommen bedürfen in Deutschland einer notariellen Beurkundung, wenn das Gesetz dies ausdrücklich vorschreibt. Hier sind einige Beispiele: 1. **Immobilienkaufverträge**: Kaufverträ... [mehr]
Abkommen bedürfen in Deutschland einer notariellen Beurkundung, wenn das Gesetz dies ausdrücklich vorschreibt. Hier sind einige Beispiele: 1. **Immobilienkaufverträge**: Kaufverträ... [mehr]
Nach dem Genfer Abkommen von 1954 wurde Vietnam in zwei Teile geteilt: Nordvietnam und Südvietnam. Das Abkommen beendete den Ersten Indochinakrieg zwischen Frankreich und den Viet Minh. Die Teilu... [mehr]
Das Pariser Abkommen ist ein internationales Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels, das 2015 von 196 Ländern auf der UN-Klimakonferenz in Paris verabschiedet wurde. Es zielt darauf ab, di... [mehr]
Das Stinnes-Legien-Abkommen war eine Vereinbarung, die am 15. November 1918 zwischen der deutschen Industrie und den Gewerkschaften geschlossen wurde. Es wurde von Hugo Stinnes, einem führenden I... [mehr]
Das Schengener Abkommen wurde am 14. Juni 1985 unterzeichnet.
Das Schengen-Abkommen garantiert dir die Abschaffung der Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Länder. Dies bedeutet, dass du innerhalb des Schengen-Raums ohne Passkontrollen von... [mehr]
Das Potsdamer Abkommen wurde im August 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von den Alliierten (USA, Sowjetunion und Großbritannien) beschlossen. Es legte die Grundlagen für die Nachkr... [mehr]
Das Schengen-Abkommen ist ein Vertrag, der 1985 zwischen fünf europäischen Ländern unterzeichnet wurde, um die Grenzkontrollen an ihren gemeinsamen Grenzen abzuschaffen. Es wurde nach d... [mehr]
- **Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)**: - Verabschiedet von der UN-Generalversammlung 1979 - Ziel: Beseitigung von Diskriminierung gegen Frauen in... [mehr]
Das Ebert-Groener-Abkommen war eine Vereinbarung zwischen Friedrich Ebert, dem Vorsitzenden des Rates der Volksbeauftragten der Weimarer Republik, und Wilhelm Groener, Ersten Generalquartmeister der d... [mehr]
Das Berliner Abkommen, auch bekannt als das Berliner Viermächte-Abkommen, wurde am 3. September 1971 zwischen den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs (USA, Sowjetunion, Großbrita... [mehr]
Das Minsker Abkommen bezieht sich auf zwei Vereinbarungen, die darauf abzielen, den Konflikt in der Ostukraine zu beenden. Diese Vereinbarungen wurden in der belarussischen Hauptstadt Minsk ausgehande... [mehr]
Ein Abkommen ist eine formelle Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die bestimmte Rechte und Pflichten festlegt. Es kann in verschiedenen Kontexten auftreten, wie zum Beispiel in der Pol... [mehr]
Ein Abkommen ist eine formelle Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien die bestimmte Rechte und Pflichten festlegt. Es gehört zur Textsorte der rechtlichen Dokumente und kann in verschi... [mehr]
Das Abkommen über die Verhütung eines Atomkrieges, auch bekannt als "Agreement on the Prevention of Nuclear War", wurde am 22. Juni 1973 zwischen den Vereinigten Staaten und der So... [mehr]