Welche Gegenmaßnahmen des Klimawandels gibt es laut Pariser Abkommen?

Antwort

Das Pariser Abkommen ist ein internationales Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels, das 2015 von 196 Ländern auf der UN-Klimakonferenz in Paris verabschiedet wurde. Es zielt darauf ab, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen und Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Hier sind einige der wichtigsten Gegenmaßnahmen, die im Rahmen des Pariser Abkommens ergriffen werden: 1. **Nationale Klimaschutzbeiträge (NDCs)**: Jedes Land muss nationale Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) vorlegen, die ihre geplanten Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beschreiben. Diese Beiträge sollen alle fünf Jahre aktualisiert und ambitionierter gestaltet werden. 2. **Klimafinanzierung**: Industrieländer haben sich verpflichtet, Entwicklungsländer finanziell zu unterstützen, um deren Klimaschutzmaßnahmen und Anpassungsstrategien zu fördern. Ziel ist es, ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar zu mobilisieren. 3. **Transparenz und Berichterstattung**: Das Abkommen sieht ein robustes Transparenz- und Überprüfungsmechanismus vor, um sicherzustellen, dass die Länder ihre Verpflichtungen einhalten und Fortschritte bei der Umsetzung ihrer NDCs machen. 4. **Anpassung an den Klimawandel**: Neben der Emissionsreduktion legt das Abkommen auch großen Wert auf Maßnahmen zur Anpassung an die unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels. Länder sollen nationale Anpassungspläne entwickeln und umsetzen. 5. **Technologieentwicklung und -transfer**: Das Abkommen fördert die Entwicklung und den Transfer von umweltfreundlichen Technologien, um die Länder bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. 6. **Kapazitätsaufbau**: Es wird Unterstützung für den Aufbau von Kapazitäten in Entwicklungsländern bereitgestellt, um ihnen zu helfen, ihre Klimaschutzmaßnahmen effektiv umzusetzen. Weitere Informationen zum Pariser Abkommen findest du auf der offiziellen Website der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC): [UNFCCC Pariser Abkommen](https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement/the-paris-agreement).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist der Klimawandel ein Betrug?

Die Behauptung, der Klimawandel sei ein „großer Betrug“, entspricht nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Der überwältigende Konsens unter Klimawissenschaftlerinnen u... [mehr]

Aktueller Stand des Klimawandels?

Der aktuelle Stand des Klimawandels (Stand: Mitte 2024) lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Globale Temperaturen:** Die Erde hat sich seit Beginn der Industrialisierung um etwa 1,2 °C... [mehr]

Wie viele Jahre dauert es, bis die Erde unbewohnbar wird, wenn Menschen weiterhin wie in den letzten 100 Jahren leben?

Eine genaue Jahreszahl, wann die Erde unbewohnbar wird, lässt sich nicht seriös angeben, da dies von vielen Faktoren abhängt, darunter technologische Entwicklungen, politische Entscheid... [mehr]

Was bedeutet das Auditthema Klimawandel?

Das Auditthema „Klimawandel“ bezieht sich auf die systematische Überprüfung und Bewertung, wie Unternehmen, Organisationen oder Institutionen mit den Herausforderungen und Risike... [mehr]

Wie weit schreitet der Klimawandel aktuell voran?

Der Klimawandel schreitet weiterhin deutlich voran. Laut dem Weltklimarat (IPCC) und aktuellen Berichten wie dem „State of the Global Climate 2023“ der Weltorganisation für Meteorolog... [mehr]

Schwächt sich der Golfstrom?

Ja, es gibt Hinweise darauf, dass sich der Golfstrom, auch bekannt als Atlantische Meridionale Umwälzzirkulation (AMOC), abschwächt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Golfstrom in d... [mehr]

Synonym für Treibhausgasemission?

Ein anderes Wort für Treibhausgasemission ist "Treibhausgasausstoß".

Probleme im Ökosystem

Probleme im Ökosystem können vielfältig sein und betreffen sowohl die Umwelt als auch die Biodiversität. Hier sind einige der häufigsten Probleme: 1. **Klimawandel**: Er f&uu... [mehr]

Ökologen behaupten, Klimawandel sei nicht menschengemacht?

Die überwältigende Mehrheit der Klimawissenschaftler ist sich einig, dass der Klimawandel größtenteils durch menschliche Aktivitäten verursacht wird, insbesondere durch die V... [mehr]

Ist die Klimakrise unausweichlich?

Die Klimakrise ist ein ernsthaftes und drängendes Problem, das durch menschliche Aktivitäten, insbesondere durch den Ausstoß von Treibhausgasen, vorangetrieben wird. Während die A... [mehr]