Was war das Stinnes-Legien-Abkommen?

Antwort

Das Stinnes-Legien-Abkommen war eine Vereinbarung, die am 15. November 1918 zwischen der deutschen Industrie und den Gewerkschaften geschlossen wurde. Es wurde von Hugo Stinnes, einem führenden Industriellen, und Carl Legien, dem Vorsitzenden der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands, unterzeichnet. Das Abkommen hatte mehrere wichtige Punkte: 1. **Anerkennung der Gewerkschaften**: Die Arbeitgeberseite erkannte die Gewerkschaften als legitime Vertreter der Arbeiter an. 2. **Achtstundentag**: Einführung des Achtstundentages für die Arbeiter. 3. **Tarifverträge**: Die Vereinbarung sah die Einführung von Tarifverträgen vor, die zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ausgehandelt werden sollten. 4. **Betriebsräte**: Es wurde die Einrichtung von Betriebsräten in den Unternehmen beschlossen. Das Stinnes-Legien-Abkommen war ein bedeutender Schritt in der deutschen Arbeitsgeschichte, da es die Grundlage für die moderne Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern legte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten