Was war das Berliner Abkommen?

Antwort

Das Berliner Abkommen, auch bekannt als das Berliner Viermächte-Abkommen, wurde am 3. September 1971 zwischen den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs (USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich) unterzeichnet. Es regelte den Status von Berlin und die Beziehungen zwischen West- und Ost-Berlin sowie zwischen der Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) und der Deutschen Demokratischen Republik (Ostdeutschland). Das Abkommen hatte mehrere wichtige Punkte: 1. **Freier Zugang**: Es garantierte den freien Zugang von West-Berlin nach Westdeutschland und umgekehrt. 2. **Souveränität**: Es bestätigte, dass West-Berlin nicht Teil der Bundesrepublik Deutschland war, sondern unter der Kontrolle der vier Mächte stand. 3. **Kommunikation**: Es erleichterte die Kommunikation und den Austausch zwischen den beiden Teilen Berlins. 4. **Reisen**: Es ermöglichte den West-Berlinern, einfacher nach Ost-Berlin und in die DDR zu reisen. Das Abkommen trug zur Entspannung der Spannungen im Kalten Krieg bei und war ein wichtiger Schritt in Richtung der späteren deutschen Wiedervereinigung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten