Kann eine Rechtsanwaltsberatung in der Erbschaftsteuererklärung abgesetzt werden?

Antwort

Ja, die Kosten für eine Rechtsanwaltsberatung im Zusammenhang mit der Erstellung einer Erbschaftsteuererklärung können grundsätzlich als Nachlassverbindlichkeiten bei der Erbschaftsteuer geltend gemacht werden. Das bedeutet, sie mindern die steuerpflichtige Erbmasse und damit die zu zahlende Erbschaftsteuer. Voraussetzung ist, dass die Beratung unmittelbar mit der Abwicklung des Nachlasses oder der Erstellung der Erbschaftsteuererklärung zusammenhängt (§ 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG). Dazu zählen beispielsweise Kosten für die rechtliche Beratung zur Ermittlung des Nachlasses, zur Erstellung der Steuererklärung oder zur Klärung von Steuerfragen im Zusammenhang mit dem Erbfall. Nicht abziehbar sind hingegen Kosten, die der Erbe für die eigene Vermögensberatung oder für Streitigkeiten unter Erben aufwendet. Es empfiehlt sich, die entsprechenden Rechnungen und Nachweise aufzubewahren und dem Finanzamt auf Nachfrage vorzulegen. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder bei [Steuerberatersuchdiensten](https://www.dstv.de/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Entfällt die 100%-Befreiung bei der eigengenutzten Immobilie, wenn der überlebende Ehegatte innerhalb von 10 Jahren verstirbt?

Ja, die Steuerbefreiung für die selbstgenutzte Immobilie nach § 13 Abs. 1 Nr. 4b und 4c ErbStG entfällt rückwirkend, wenn der überlebende Ehegatte innerhalb des 10-Jahres-Zeit... [mehr]

Wie wird das Schonvermögen nach §13a ErbStG berechnet?

Das Schonvermögen nach § 13a ErbStG (Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz) bezieht sich auf die steuerliche Begünstigung von Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftlichem... [mehr]

Welche Versorgungsbezüge unterliegen nach dem Tod des Erblassers nicht der Erbschaftsteuer?

Nicht der Erbschaftsteuer unterliegende Versorgungsbezüge aus Anlass des Todes des Erblassers sind bestimmte Leistungen, die Hinterbliebene (z. B. Ehegatten, Kinder) nach dem Tod des Erblassers e... [mehr]

Wie hoch ist der Versorgungsfreibetrag für den überlebenden Ehegatten bei Erwerben von Todes wegen?

Der Versorgungsfreibetrag für den überlebenden Ehegatten bei Erwerben von Todes wegen beträgt nach § 17 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) **256.000 Euro**. Diese... [mehr]

Erbschaft- und Schenkungssteuer: Wer ist steuerpflichtig, wie hoch ist die Steuer, was wird besteuert, wo gilt sie und wann fällt sie an? Mit Paragraphen.

**Erbschaft- und Schenkungssteuer – Überblick für den Wirtschaftsfachwirt (IHK)** **1. Wer ist steuerpflichtig?** Steuerpflichtig sind nach § 2 ErbStG (Erbschaftsteuer- und Sch... [mehr]

Welche Ausgaben kann man steuerlich geltend machen?

In Deutschland kannst du verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen, um deine Steuerlast zu senken. Die wichtigsten Kategorien sind: 1. **Werbungskosten** Kosten, die im Zusammenhang mit de... [mehr]

Was können Beamte ohne Eigentum steuerlich absetzen?

Als Beamter ohne Eigentum kannst du verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen, um deine Steuerlast zu senken. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten: **1. Werbungskosten** Das sind Kosten... [mehr]

Muss ich als nicht Verwandter Erbschaftsteuer zahlen, wenn ich bereits in der geerbten Immobilie wohne?

Ja, grundsätzlich musst du Erbschaftsteuer bezahlen, auch wenn du bereits in der Immobilie wohnst und nicht mit dem Erblasser verwandt bist. Die Erbschaftsteuerpflicht hängt in Deutschland n... [mehr]

Muss man Erbschaftsteuer zahlen, wenn man eine Immobilie erbt, in der man bereits wohnt?

Ob Erbschaftsteuer beim Erben einer Immobilie anfällt, in der du bereits wohnst, hängt von mehreren Faktoren ab. In Deutschland gibt es unter bestimmten Voraussetzungen eine Steuerbefreiung... [mehr]