Was können Beamte ohne Eigentum steuerlich absetzen?

Antwort

Als Beamter ohne Eigentum kannst du verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen, um deine Steuerlast zu senken. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten: **1. Werbungskosten** Das sind Kosten, die im Zusammenhang mit deinem Beruf entstehen. Dazu zählen zum Beispiel: - Fahrtkosten zur Arbeitsstelle (Entfernungspauschale: 0,30 € pro Kilometer für die einfache Strecke) - Arbeitsmittel (z.B. Computer, Fachliteratur, Büromaterial) - Fort- und Weiterbildungskosten - Beiträge zu Berufsverbänden oder Gewerkschaften - Kontoführungsgebühren (pauschal bis 16 € pro Jahr) - Umzugskosten, wenn der Umzug beruflich veranlasst ist - Reisekosten bei Dienstreisen **2. Sonderausgaben** Hierzu gehören unter anderem: - Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, ggf. private Altersvorsorge) - Spenden an gemeinnützige Organisationen - Kirchensteuer **3. Außergewöhnliche Belastungen** Dazu zählen z.B.: - Krankheitskosten, die nicht von der Versicherung übernommen werden - Unterhaltszahlungen an bedürftige Angehörige - Kosten für eine Haushaltshilfe bei Krankheit oder Behinderung **4. Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen** Auch als Mieter kannst du Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen (z.B. Reinigung, Gartenpflege) und Handwerkerleistungen (z.B. Reparaturen in der Wohnung) steuerlich geltend machen. Voraussetzung ist, dass du die Rechnung selbst bezahlt hast. **5. Weitere Pauschalen** - Arbeitnehmerpauschbetrag: 1.230 € (Stand 2024) wird automatisch berücksichtigt, wenn du keine höheren Werbungskosten nachweist. - Umzugspauschalen, Verpflegungspauschalen bei Dienstreisen etc. **Wichtig:** Eigentum ist vor allem für die Absetzbarkeit von Zinsen für Baukredite oder Abschreibungen relevant. Als Beamter ohne Eigentum kannst du diese Posten nicht geltend machen, aber viele andere Kosten schon. **Tipp:** Sammle alle Belege und prüfe, ob du über die Pauschalen hinausgehende Ausgaben hattest. Ein Steuerprogramm oder ein Steuerberater kann helfen, alle Möglichkeiten optimal zu nutzen. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de/) oder auf [ELSTER](https://www.elster.de/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Ist der Aufbau einer neuen Küche steuerlich als Handwerkerkosten absetzbar?

Ja, die Arbeitskosten für den Aufbau einer neuen Küche können grundsätzlich als Handwerkerleistungen gemäß § 35a EStG steuerlich geltend gemacht werden – alle... [mehr]

Was bedeutet 'AGOV' auf der Online-Steuererkärungsseite?

AGOV steht auf Online-Steuererklärungsseiten in der Regel für „Automatisiertes Governance- und Organisationsverfahren“. Im Kontext der deutschen Steuerverwaltung bezieht sich AGO... [mehr]

Bis wann ist die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 mit Steuerberater?

Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 in Deutschland ist für Steuerpflichtige, die einen Steuerberater beauftragen, in der Regel der **31. Juli 2025**. Allerdings gibt es fü... [mehr]

Besteht für Rentner eine gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung?

Ob als Rentner eine gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung besteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: **Eine Steuererklärung muss abgege... [mehr]

Müssen Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben?

Ob du als Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Du bist verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeb... [mehr]

Kann eine Rechtsanwaltsberatung in der Erbschaftsteuererklärung abgesetzt werden?

Ja, die Kosten für eine Rechtsanwaltsberatung im Zusammenhang mit der Erstellung einer Erbschaftsteuererklärung können grundsätzlich als Nachlassverbindlichkeiten bei der Erbschaft... [mehr]

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Rentner keine Steuererklärung abgeben müssen?

Ob ein Rentner in Deutschland eine Steuererklärung abgeben muss, hängt vor allem von der Höhe der Einkünfte und bestimmten Freibeträgen ab. Die wichtigsten Bedingungen, unter... [mehr]

Für welches Jahr kann ich die KFZ-Versicherung in der Steuererklärung absetzen: Zahlungsjahr oder Versicherungsjahr?

Für die Steuererklärung gilt bei der KFZ-Versicherung das sogenannte **Abflussprinzip** (§ 11 EStG). Das bedeutet: Entscheidend ist das Jahr, in dem du die Versicherung tatsächlich... [mehr]

Für die Steuererklärung: Bei Handwerkerrechnungen zählt das Rechnungsdatum oder der Zeitpunkt der Ausführung?

Für die steuerliche Berücksichtigung von Handwerkerleistungen (§ 35a EStG) ist grundsätzlich das Jahr maßgeblich, in dem die Zahlung geleistet wurde – also der Zeitpunk... [mehr]

Muss ich bei selbstständigen Einkünften nur in jedem zweiten Jahr jedes Jahr eine Steuererklärung abgeben?

Ob du in den Jahren ohne selbständige Einkünfte eine Steuererklärung abgeben musst, hängt von deiner individuellen Situation ab. Grundsätzlich gilt: **1. Pflicht zur Abgabe e... [mehr]