Welche Versorgungsbezüge unterliegen nach dem Tod des Erblassers nicht der Erbschaftsteuer?

Antwort

Nicht der Erbschaftsteuer unterliegende Versorgungsbezüge aus Anlass des Todes des Erblassers sind bestimmte Leistungen, die Hinterbliebene (z. B. Ehegatten, Kinder) nach dem Tod des Erblassers erhalten und die ausdrücklich von der Erbschaftsteuer befreit sind. Die gesetzliche Grundlage dafür findet sich in § 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG (Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz). Dazu zählen insbesondere: - **Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung** (z. B. Witwen-/Witwerrente, Waisenrente) - **Beamtenpensionen** an Hinterbliebene (z. B. Witwen-/Witwergeld, Waisengeld) - **Betriebliche Hinterbliebenenversorgungen** (z. B. Betriebsrenten an Witwen/Witwer oder Waisen) - **Unfallrenten** an Hinterbliebene aus der gesetzlichen Unfallversicherung Diese Versorgungsbezüge werden nicht als Erwerb im Sinne des Erbschaftsteuerrechts behandelt und sind daher von der Erbschaftsteuer befreit. Sie unterliegen jedoch ggf. anderen steuerlichen Regelungen, wie der Einkommensteuer. **Wichtig:** Andere Versorgungsleistungen, die nicht unter diese Ausnahmen fallen (z. B. private Lebensversicherungen, die nicht als Versorgungsbezug gelten), können hingegen der Erbschaftsteuer unterliegen. Weitere Informationen findest du im Gesetzestext: [§ 3 ErbStG – Steuerpflichtiger Erwerb](https://www.gesetze-im-internet.de/erbstg/__3.html)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sind Betriebsrentenzahlungen Versorgungsbezüge?

Ja, Betriebsrentenzahlungen sind in der Regel Versorgungsbezüge. Versorgungsbezüge sind wiederkehrende Leistungen, die aufgrund eines früheren Arbeitsverhältnisses gezahlt werden,... [mehr]

Wie hoch ist der Versorgungsfreibetrag für den überlebenden Ehegatten bei Erwerben von Todes wegen?

Der Versorgungsfreibetrag für den überlebenden Ehegatten bei Erwerben von Todes wegen beträgt nach § 17 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) **256.000 Euro**. Diese... [mehr]

Erbschaft- und Schenkungssteuer: Wer ist steuerpflichtig, wie hoch ist die Steuer, was wird besteuert, wo gilt sie und wann fällt sie an? Mit Paragraphen.

**Erbschaft- und Schenkungssteuer – Überblick für den Wirtschaftsfachwirt (IHK)** **1. Wer ist steuerpflichtig?** Steuerpflichtig sind nach § 2 ErbStG (Erbschaftsteuer- und Sch... [mehr]

Muss ich als nicht Verwandter Erbschaftsteuer zahlen, wenn ich bereits in der geerbten Immobilie wohne?

Ja, grundsätzlich musst du Erbschaftsteuer bezahlen, auch wenn du bereits in der Immobilie wohnst und nicht mit dem Erblasser verwandt bist. Die Erbschaftsteuerpflicht hängt in Deutschland n... [mehr]

Muss man Erbschaftsteuer zahlen, wenn man eine Immobilie erbt, in der man bereits wohnt?

Ob Erbschaftsteuer beim Erben einer Immobilie anfällt, in der du bereits wohnst, hängt von mehreren Faktoren ab. In Deutschland gibt es unter bestimmten Voraussetzungen eine Steuerbefreiung... [mehr]