Hier sind typische Auditfragen zum Qualitätsmanagementsystem (QMS) im Bereich Reha, speziell zu Punkt B.3. (Patientenaufnahme und -entlassung) gemäß den gängigen Anforderungen, z.... [mehr]
Hier sind typische Auditfragen zum Qualitätsmanagementsystem (QMS) im Bereich Reha, speziell zu Punkt B.3. (Patientenaufnahme und -entlassung) gemäß den gängigen Anforderungen, z.... [mehr]
Ein Qualitätsmanagement-Handbuch (QM-Handbuch) ist ein zentrales Dokument im Qualitätsmanagementsystem eines Unternehmens. Es beschreibt die Grundsätze, Strukturen und Abläufe zur... [mehr]
Die DIN EN ISO 9001 basiert auf sieben grundlegenden Prinzipien des Qualitätsmanagements. Diese Prinzipien dienen als Leitfaden für die Entwicklung und Verbesserung eines wirksamen Qualit&au... [mehr]
Die Berücksichtigung von Klimaaspekten im Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen verstärkt auf Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung acht... [mehr]
Das 5-Why-Verfahren ist eine Methode zur Ursachenanalyse, bei der durch das wiederholte Fragen nach dem „Warum?“ die eigentliche Ursache eines Problems identifiziert werden soll. Die &bdqu... [mehr]
Wie wird sichergestellt, dass der Aktenlauf innerhalb der Abteilung dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar ist?
Im Zusammenhang mit der DIN EN ISO 9001 (oft kurz DIN 9001 genannt) versteht man unter **Risiken und Chancen** die systematische Betrachtung von möglichen negativen und positiven Einflüssen... [mehr]
Für die Zeitschiene eines 8D-Reports gibt es **keine international verbindlich genormte Regulierung** (wie etwa eine ISO-Norm), die exakt vorschreibt, in welchem Zeitraum die einzelnen Schritte e... [mehr]
Ob du bei der Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung (auch bekannt als MSA – Measurement System Analysis) für ein optisches Messgerät das Verfahren 2 (Wiederholbarkeit und Reproduz... [mehr]
Die Anforderungen an den Prüf- und Kalibrierprozess ergeben sich vor allem aus Normen wie der DIN EN ISO/ 17025 (für Prüf- und Kalibrierlabore) sowie aus branchenspezifischen Vorgaben.... [mehr]
Ein interner Audit und ein externer Lieferantenaudit unterscheiden sich in mehreren Punkten: **Interner Audit:** - Wird innerhalb des eigenen Unternehmens durchgeführt. - Ziel ist es, interne Pr... [mehr]
Die GM04 ist in vielen Unternehmen die Bezeichnung für eine „Geräte- und Maschinenliste“ oder „Geräte- und Maschinenmanagement“ im Rahmen eines Qualitätsman... [mehr]
Der Begriff "QM04" ist nicht eindeutig, da er je nach Branche, Unternehmen oder Qualitätsmanagementsystem unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Oft steht "QM04" in Qualit&a... [mehr]
Die ISO 9001 fordert im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) die sogenannte „Kontextprüfung“ (oft auch als „Bestimmung des Kontextes der Organisation“ bezeic... [mehr]
Im Qualitätsmanagement bezeichnet eine Stichprobe eine Teilmenge von Elementen, die aus einer größeren Population ausgewählt wird, um bestimmte Eigenschaften oder Merkmale zu unte... [mehr]