Wie wird sichergestellt, dass der Aktenlauf innerhalb der Abteilung dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar ist?
Hier sind typische Auditfragen zum Qualitätsmanagementsystem (QMS) im Bereich Reha, speziell zu Punkt B.3. (Patientenaufnahme und -entlassung) gemäß den gängigen Anforderungen, z. B. nach QMS-Reha (DEGEMED, BAR): **1. Patientenaufnahme** - Wie wird sichergestellt, dass alle relevanten Patientendaten bei der Aufnahme vollständig und korrekt erfasst werden? - Welche Informationen erhalten Patienten und Angehörige bei der Aufnahme? - Wie wird die Einwilligung zur Datenverarbeitung dokumentiert? - Gibt es einen standardisierten Aufnahmeprozess? Wie wird dieser dokumentiert und überprüft? - Wie werden individuelle Bedürfnisse und Risiken (z. B. Allergien, Mobilitätseinschränkungen) bei der Aufnahme erfasst? **2. Aufnahmeuntersuchung und -gespräch** - Wer führt die Aufnahmeuntersuchung durch und wie wird diese dokumentiert? - Wie wird sichergestellt, dass alle Fachbereiche (z. B. Pflege, Therapie, Sozialdienst) in den Aufnahmeprozess eingebunden sind? - Wie werden Patienten über den Ablauf der Rehabilitation informiert? **3. Entlassmanagement** - Wie wird der Entlassprozess organisiert und dokumentiert? - Welche Informationen erhalten Patienten und weiterbehandelnde Stellen bei der Entlassung? - Wie wird die Nachsorge organisiert und sichergestellt? - Gibt es einen standardisierten Entlassbericht? Wer erstellt diesen und wie wird die Qualität sichergestellt? - Wie wird die Zufriedenheit der Patienten mit dem Entlassprozess erfasst? **4. Schnittstellen und Kommunikation** - Wie wird die Kommunikation zwischen den beteiligten Berufsgruppen bei Aufnahme und Entlassung sichergestellt? - Wie werden externe Partner (z. B. Hausärzte, Kostenträger) in den Prozess eingebunden? **5. Kontinuierliche Verbesserung** - Wie werden Fehler oder Verbesserungspotenziale im Aufnahme- und Entlassprozess identifiziert und bearbeitet? - Gibt es regelmäßige Auswertungen oder Audits zu diesen Prozessen? **Hinweis:** Die genaue Ausgestaltung und Nummerierung kann je nach Zertifizierungsstandard (z. B. DEGEMED, QMS-Reha der BAR) leicht variieren. Die genannten Fragen orientieren sich an den typischen Anforderungen für den Bereich B.3. (Patientenaufnahme und -entlassung) im QMS-Reha. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [DEGEMED](https://www.degemed.de/) oder der [BAR](https://www.bar-frankfurt.de/).
Wie wird sichergestellt, dass der Aktenlauf innerhalb der Abteilung dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar ist?
Ein interner Audit und ein externer Lieferantenaudit unterscheiden sich in mehreren Punkten: **Interner Audit:** - Wird innerhalb des eigenen Unternehmens durchgeführt. - Ziel ist es, interne Pr... [mehr]
Die ISO 9001 fordert im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) die sogenannte „Kontextprüfung“ (oft auch als „Bestimmung des Kontextes der Organisation“ bezeic... [mehr]
Bei einem internen Audit zur Planung von Änderungen nach DIN EN ISO 9001:2015 können folgende Fragen gestellt werden: 1. Welche Verfahren sind implementiert, um Änderungen im Qualit&au... [mehr]
Hier sind einige mögliche Auditfragen für die Abteilung Vertriebssteuerung, die sich auf die genannten ISO-Kapitel beziehen: **Kapitel 6.1: Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chance... [mehr]
Ein Zertifizierungsaudit im Qualitätsmanagement ist ein formeller Prozess, bei dem eine unabhängige Zertifizierungsstelle überprüft, ob ein Unternehmen die Anforderungen eines best... [mehr]
ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Abschnitt 8.2.2 der ISO 9001:2015 befasst sich mit der Überprüfung von Anforderungen in Bezug auf Pr... [mehr]