Was umfasst die Kontextprüfung im Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001?

Antwort

Die ISO 9001 fordert im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) die sogenannte „Kontextprüfung“ (oft auch als „Bestimmung des Kontextes der Organisation“ bezeichnet). Dies ist in Abschnitt 4 der Norm geregelt („Kontext der Organisation“). **Was bedeutet das konkret?** 1. **Verstehen der Organisation und ihres Kontextes (ISO 9001:2015, Abschnitt 4.1):** - Die Organisation muss externe und interne Themen bestimmen, die für ihren Zweck und ihre strategische Ausrichtung relevant sind und die Fähigkeit beeinflussen, die beabsichtigten Ergebnisse des QMS zu erreichen. - Beispiele für externe Themen: Markttrends, gesetzliche Anforderungen, Wettbewerber, technologische Entwicklungen. - Beispiele für interne Themen: Organisationsstruktur, Werte, Ressourcen, Fähigkeiten. 2. **Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien (Abschnitt 4.2):** - Die Organisation muss relevante interessierte Parteien (z. B. Kunden, Lieferanten, Behörden) und deren Anforderungen identifizieren, die für das QMS relevant sind. 3. **Festlegen des Anwendungsbereichs des QMS (Abschnitt 4.3):** - Basierend auf den Ergebnissen der Kontextprüfung und der Analyse der interessierten Parteien wird der Anwendungsbereich des QMS festgelegt. 4. **QMS und seine Prozesse (Abschnitt 4.4):** - Die Organisation muss die für das QMS erforderlichen Prozesse bestimmen, deren Wechselwirkungen und deren Steuerung festlegen. **Warum ist die Kontextprüfung wichtig?** Sie stellt sicher, dass das QMS nicht isoliert betrachtet wird, sondern im Zusammenhang mit den tatsächlichen Gegebenheiten und Anforderungen der Organisation steht. So wird das QMS wirksam und trägt zur Zielerreichung bei. **Wie wird die Kontextprüfung dokumentiert?** Die ISO 9001 fordert keine bestimmte Form der Dokumentation, aber in der Praxis werden oft SWOT-Analysen, Stakeholder-Analysen oder Umfeldanalysen genutzt. Die Ergebnisse sollten nachvollziehbar sein, insbesondere für externe Auditoren. **Weitere Informationen zur ISO 9001 findest du hier:** [ISO 9001 – Qualitätsmanagementsysteme](https://www.iso.org/iso-9001-quality-management.html)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Musterantwort für GM04 nach ISO 9001 im Elektrobetrieb?

Die GM04 ist in vielen Unternehmen die Bezeichnung für eine „Geräte- und Maschinenliste“ oder „Geräte- und Maschinenmanagement“ im Rahmen eines Qualitätsman... [mehr]

Begründung für den Ausschluss von Entwicklung im ISO 9001 Anlagenbau?

Der Ausschluss von Entwicklung im Rahmen von ISO 9001 im Anlagenbau kann aus mehreren Gründen begründet werden: 1. **Fokus auf bestehende Prozesse**: ISO 9001 legt den Schwerpunkt auf die Q... [mehr]

Was ist bei der Festlegung der Aufbewahrungsdauer ungültiger Dokumente nach ISO 9001 zu beachten?

Bei der Festlegung der Aufbewahrungsdauer von ungültigen Dokumenten im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Rechtliche Anforderungen*... [mehr]

In welches Kapitel der ISO 9001 gehört die Prozesslandkarte im Qualitätsmanagement-Handbuch?

Die Prozesslandkarte wird typischerweise im Kapitel 4 der ISO 9001 eingefügt, das sich mit dem Kontext der Organisation befasst. In diesem Kapitel wird die Struktur des Qualitätsmanagementsy... [mehr]

Welche kostenlosen Online-Verlage gibt es für Anleitungen zur QM DIN ISO 9001 in der Baubranche?

Es gibt mehrere Online-Ressourcen, die kostenlose Anleitungen und Informationen zur Implementierung von QM-Systemen nach DIN ISO 9001 in der Baubranche anbieten. Eine bekannte Quelle ist die Website d... [mehr]

Wie erstellt man eine Prozesslandkarte in QM DIN ISO 9001?

Eine Prozesslandkarte im Rahmen der Qualitätsmanagementnorm DIN ISO 9001 zu erstellen, erfordert mehrere Schritte. Hier ist eine allgemeine Anleitung: 1. **Verständnis der Anforderungen**:... [mehr]

In welchem Abschnitt der DIN EN ISO 9001 sind die Forderungen zur „Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit“?

Die Forderungen zur „Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit“ finden sich in der DIN EN ISO 9001 im Abschnitt 8.5.2.

Erkläre mir die 8.4.2 von der ISO 9001.

Die ISO 9001 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) festlegt. Abschnitt 8.4.2 der ISO 9001:2015 befasst sich mit der "Art und dem Umfang der S... [mehr]