Die ISO 9001 fordert im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) die sogenannte „Kontextprüfung“ (oft auch als „Bestimmung des Kontextes der Organisation“ bezeic... [mehr]
Die GM04 ist in vielen Unternehmen die Bezeichnung für eine „Geräte- und Maschinenliste“ oder „Geräte- und Maschinenmanagement“ im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001. Eine Musterantwort für eine solche Anforderung im Elektrobetrieb könnte wie folgt aussehen: --- **Musterantwort GM04 – Geräte- und Maschinenmanagement nach ISO 9001 für einen Elektrobetrieb** **1. Zielsetzung:** Das Geräte- und Maschinenmanagement (GM04) stellt sicher, dass alle im Elektrobetrieb eingesetzten Geräte und Maschinen den Anforderungen der ISO 9001 entsprechen, regelmäßig gewartet, geprüft und dokumentiert werden. **2. Verantwortlichkeiten:** Der Gerätebeauftragte ist für die Verwaltung, Wartung und Dokumentation aller Geräte und Maschinen verantwortlich. **3. Vorgehensweise:** - **Erfassung:** Alle Geräte und Maschinen werden in einer zentralen Liste mit folgenden Angaben erfasst: - Bezeichnung - Inventarnummer - Standort - Hersteller/Typ - Anschaffungsdatum - Letzte Prüfung/Wartung - Nächster Prüftermin - Verantwortlicher Mitarbeiter - **Wartung und Prüfung:** - Alle Geräte und Maschinen werden gemäß den Herstellervorgaben und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig gewartet und geprüft. - Die Prüfungen werden dokumentiert (Prüfprotokolle, Wartungsberichte). - **Kalibrierung:** - Mess- und Prüfmittel werden regelmäßig kalibriert. Die Kalibrierzertifikate werden aufbewahrt. - **Kennzeichnung:** - Jedes Gerät ist mit einer eindeutigen Inventarnummer und ggf. Prüfplakette versehen. - **Außerbetriebnahme:** - Defekte oder nicht mehr benötigte Geräte werden aus der Liste entfernt und fachgerecht entsorgt. **4. Dokumentation:** Alle relevanten Unterlagen (Geräteliste, Prüfprotokolle, Wartungsnachweise, Kalibrierzertifikate) werden mindestens 3 Jahre aufbewahrt und sind jederzeit für interne und externe Audits verfügbar. **5. Verbesserung:** Regelmäßige Überprüfung des Geräte- und Maschinenmanagements im Rahmen der Managementbewertung und interner Audits. --- Diese Musterantwort kann individuell an die Gegebenheiten des jeweiligen Elektrobetriebs angepasst werden. Sie entspricht den Anforderungen der ISO 9001 bezüglich der Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln sowie der Instandhaltung von Betriebsmitteln. Weitere Informationen zur ISO 9001 findest du hier: [ISO 9001 – Qualitätsmanagementsysteme](https://www.iso.org/iso-9001-quality-management.html)
Die ISO 9001 fordert im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) die sogenannte „Kontextprüfung“ (oft auch als „Bestimmung des Kontextes der Organisation“ bezeic... [mehr]
Der Ausschluss von Entwicklung im Rahmen von ISO 9001 im Anlagenbau kann aus mehreren Gründen begründet werden: 1. **Fokus auf bestehende Prozesse**: ISO 9001 legt den Schwerpunkt auf die Q... [mehr]
Bei der Festlegung der Aufbewahrungsdauer von ungültigen Dokumenten im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Rechtliche Anforderungen*... [mehr]
Die Prozesslandkarte wird typischerweise im Kapitel 4 der ISO 9001 eingefügt, das sich mit dem Kontext der Organisation befasst. In diesem Kapitel wird die Struktur des Qualitätsmanagementsy... [mehr]
Es gibt mehrere Online-Ressourcen, die kostenlose Anleitungen und Informationen zur Implementierung von QM-Systemen nach DIN ISO 9001 in der Baubranche anbieten. Eine bekannte Quelle ist die Website d... [mehr]
Eine Prozesslandkarte im Rahmen der Qualitätsmanagementnorm DIN ISO 9001 zu erstellen, erfordert mehrere Schritte. Hier ist eine allgemeine Anleitung: 1. **Verständnis der Anforderungen**:... [mehr]
Die Forderungen zur „Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit“ finden sich in der DIN EN ISO 9001 im Abschnitt 8.5.2.
Die ISO 9001 ist eine internationale Norm, die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) festlegt. Abschnitt 8.4.2 der ISO 9001:2015 befasst sich mit der "Art und dem Umfang der S... [mehr]