Ob du bei der Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung (auch bekannt als MSA – Measurement System Analysis) für ein optisches Messgerät das Verfahren 2 (Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit, kurz R&R) oder das Verfahren 3 (Vergleich mit einem Referenznormal) anwenden musst, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von den Anforderungen deines Qualitätsmanagementsystems und der konkreten Anwendung des Messmittels. **Verfahren 2 (R&R):** - Wird angewendet, wenn das Messmittel von mehreren Personen bedient wird und/oder die Bauteile unterschiedlich sind. - Es prüft die Wiederholbarkeit (gleicher Prüfer, gleiches Teil, mehrmals messen) und die Reproduzierbarkeit (verschiedene Prüfer, gleiches Teil). - Ziel: Feststellen, wie viel Streuung durch das Messmittel und den Bediener ins Messergebnis kommt. **Verfahren 3 (Vergleich mit Referenznormal):** - Wird angewendet, wenn das Messmittel mit einem bekannten, rückgeführten Normal verglichen werden kann. - Ziel: Überprüfung der systematischen Abweichung (Richtigkeit) des Messmittels. **Was ist wann erforderlich?** - **Verfahren 2** ist Standard, wenn du die Fähigkeit des Messmittels im realen Einsatz (mit verschiedenen Bedienern und Teilen) bewerten willst. - **Verfahren 3** reicht aus, wenn das Messmittel nur mit einem Normal verglichen werden muss und keine Bedienereinflüsse zu erwarten sind (z.B. bei automatisierten, nicht bedienerabhängigen Messungen). **Für optische Messgeräte:** - Wenn das Gerät von verschiedenen Personen bedient wird oder die Messung von der Handhabung abhängt, ist **Verfahren 2** zu empfehlen. - Wenn das Gerät automatisiert misst und der Bedienereinfluss vernachlässigbar ist, kann **Verfahren 3** ausreichend sein. **Normen und Vorgaben:** - Die Entscheidung hängt auch von den Vorgaben deines Unternehmens, der Kundenanforderung oder der angewendeten Norm (z.B. VDA 5, MSA nach AIAG) ab. **Fazit:** In der Praxis wird bei optischen Messgeräten häufig **Verfahren 2** durchgeführt, um sowohl Wiederholbarkeit als auch Reproduzierbarkeit zu bewerten. **Verfahren 3** ist meist nur dann ausreichend, wenn das Messgerät ausschließlich mit einem Normal verglichen wird und keine Bedienereinflüsse zu erwarten sind. Prüfe die Anforderungen deines QM-Systems oder frage ggf. deinen Kunden nach den gewünschten Nachweisen. Weitere Informationen findest du z.B. beim [VDA](https://www.vda.de/de) oder in der [AIAG MSA Guideline](https://www.aiag.org/quality/automotive-core-tools/measurement-systems-analysis-msa).