Äußerungsdelikte stehen im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrecht und dem Recht auf Nichtdiskriminierung, da sie verschiedene Grundrechte und rechtliche Prinzipi... [mehr]
Äußerungsdelikte stehen im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrecht und dem Recht auf Nichtdiskriminierung, da sie verschiedene Grundrechte und rechtliche Prinzipi... [mehr]
Die Gewichtung von Meinungsfreiheit und dem Recht auf persönliche Ehre hängt stark vom jeweiligen rechtlichen und kulturellen Kontext ab. In vielen demokratischen Gesellschaften, wie etwa in... [mehr]
Das Persönlichkeitsrecht für Personen des öffentlichen Lebens ist ein komplexes Thema, das sich aus verschiedenen rechtlichen Regelungen zusammensetzt. Grundsätzlich haben auch Per... [mehr]
Das Persönlichkeitsrecht gilt in erster Linie für natürliche Personen, also für Menschen. Unternehmen haben jedoch ähnliche Rechte, die oft als "Recht auf Unternehmensper... [mehr]
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, das in Deutschland aus dem Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit abgeleitet wird. Es schützt die individuelle Pers&ou... [mehr]
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist nicht explizit im Grundgesetz (GG) verankert, sondern wird aus verschiedenen Grundrechten abgeleitet. Es wird häufig in Verbindung mit dem Recht auf d... [mehr]
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, das in Deutschland aus dem Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit abgeleitet wird. Es schützt die Würde und die I... [mehr]
Das Recht, das deine persönlichen Daten vor unerlaubter Verwendung schützt, heißt Datenschutzrecht. In der Europäischen Union wird dies hauptsächlich durch die Datenschutz-Gr... [mehr]
Unter Datenschutz versteht man den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, unbefugtem Zugriff und unerlaubter Verarbeitung. Ziel des Datenschutzes ist es, die Privatsphäre und die Pers&oum... [mehr]
Das Recht am eigenen Bild ist ein wichtiger Bestandteil des Persönlichkeitsrechts und ist in vielen Ländern gesetzlich verankert. In Deutschland ist es im Kunsturhebergesetz (KUG) geregelt.... [mehr]
Im Fall Az. VI ZR 139/18 des Bundesgerichtshofs (BGH) ging es um die Frage der Haftung von Bewertungsportalen für unwahre Tatsachenbehauptungen in Nutzerbewertungen. Konkret wurde entschieden, da... [mehr]
Nach österreichischem Recht umfassen Persönlichkeitsrechte die Rechte, die den Schutz Persönlichkeit eines Menschen in ihren verschiedenen Aspekten gewährleisten. Dazu gehören... [mehr]
Artikel 2 des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland schützt die allgemeine Handlungsfreiheit, die Freiheit der Person und das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Dies... [mehr]
Der Tatbestand des § 33 Kunsturhebergesetz (KunstUrhG) ist erfüllt, wenn ein Bildnis verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt wird, ohne dass die nach § 22 KunstUrhG erforderl... [mehr]
Das Beispiel der Taschenkontrolle bei Fußballspielern betrifft das **Grundrecht auf allgemeine Handlungsfreiheit** (Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz, GG) und das **Recht auf körperliche Unversehrt... [mehr]