Die Verwendung von Namen lebender Personen in einem Brettspiel ist rechtlich heikel und grundsätzlich problematisch. Das deutsche Recht schützt das sogenannte „allgemeine Persönli... [mehr]
Die Gewichtung von Meinungsfreiheit und dem Recht auf persönliche Ehre hängt stark vom jeweiligen rechtlichen und kulturellen Kontext ab. In vielen demokratischen Gesellschaften, wie etwa in Deutschland, sind beide Rechte durch die Verfassung geschützt und müssen gegeneinander abgewogen werden. In Deutschland sind sowohl die Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) als auch das Recht auf persönliche Ehre (Art. 1 und Art. 2 GG) im Grundgesetz verankert. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts betont, dass eine Abwägung im Einzelfall notwendig ist. Dabei wird geprüft, ob die Meinungsäußerung die Grenze zur Schmähkritik überschreitet oder ob sie noch als zulässige Meinungsäußerung gilt. Es gibt keine allgemeingültige Regel, welches Recht stärker zu gewichten ist; es kommt immer auf die spezifischen Umstände des Einzelfalls an.
Die Verwendung von Namen lebender Personen in einem Brettspiel ist rechtlich heikel und grundsätzlich problematisch. Das deutsche Recht schützt das sogenannte „allgemeine Persönli... [mehr]
Das Persönlichkeitsrecht schützt die Persönlichkeit eines Menschen, insbesondere seine Privatsphäre, Ehre und das Recht am eigenen Bild und Wort. Dieses Recht gilt grundsätzli... [mehr]
Das Persönlichkeitsrecht schützt die Privatsphäre und das Recht am eigenen Bild jeder Person. Werden Überwachungskameras eingesetzt, etwa im Eingangsbereich eines Unternehmens oder... [mehr]
Um nachzuweisen, dass der Schutz eines Grundstücks durch eine Überwachungskamera höher zu bewerten ist als die Persönlichkeitsrechte betroffener Personen, muss eine sogenannte Inte... [mehr]
Die "Ehre" stellt im deutschen Recht ein sogenanntes Persönlichkeitsrecht dar. Sie ist ein immaterielles Rechtsgut, das den sozialen Geltungswert und die persönliche Wertschät... [mehr]