Ein Erlaubnisreiter ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Er bezeichnet eine Formulierung in einem Gesetz oder einer Rechtsvorschrift, die ausdrücklich bestimmte Handlungen erlaubt,... [mehr]
Das Persönlichkeitsrecht für Personen des öffentlichen Lebens ist ein komplexes Thema, das sich aus verschiedenen rechtlichen Regelungen zusammensetzt. Grundsätzlich haben auch Personen des öffentlichen Lebens ein Recht auf Schutz ihrer Persönlichkeit, jedoch gibt es einige Besonderheiten: 1. **Öffentliches Interesse**: Personen des öffentlichen Lebens, wie Politiker, Schauspieler oder Sportler, müssen in der Regel eine intensivere Berichterstattung über ihr Leben hinnehmen, da ein höheres öffentliches Interesse an ihrer Person besteht. 2. **Privatsphäre**: Trotz ihrer Bekanntheit haben auch diese Personen ein Recht auf Privatsphäre. Besonders schützenswert sind dabei Bereiche wie das Familienleben, die Gesundheit und die Intimsphäre. Eingriffe in diese Bereiche sind nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt. 3. **Abwägung der Interessen**: Bei der Berichterstattung über Personen des öffentlichen Lebens muss stets eine Abwägung zwischen dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit und dem Persönlichkeitsrecht der betroffenen Person erfolgen. Dies wird oft von Gerichten im Einzelfall entschieden. 4. **Recht am eigenen Bild**: Auch für Personen des öffentlichen Lebens gilt das Recht am eigenen Bild. Fotos dürfen nicht ohne Zustimmung veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um Bilder aus dem Bereich der Zeitgeschichte oder um Aufnahmen, die im öffentlichen Raum entstanden sind und ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit bedienen. 5. **Schutz vor Verleumdung und Beleidigung**: Personen des öffentlichen Lebens sind ebenfalls vor unwahren Tatsachenbehauptungen, Verleumdungen und Beleidigungen geschützt. Hier gelten die gleichen rechtlichen Maßstäbe wie für Privatpersonen. Diese Regelungen sind in Deutschland vor allem im Grundgesetz (Art. 1 und 2 GG), im Kunsturhebergesetz (KUG) und in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts verankert.
Ein Erlaubnisreiter ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Er bezeichnet eine Formulierung in einem Gesetz oder einer Rechtsvorschrift, die ausdrücklich bestimmte Handlungen erlaubt,... [mehr]
Der Verkauf von Ib oder Ibogaïn als „Wundermittel“ online und das Erzielen eines so hohen Umsatzes würde erhebliche rechtliche und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen,... [mehr]
Der Unterschied zwischen Bestelleingangsbestätigung und Auftragsbestätigung liegt vor allem im rechtlichen Gehalt und der Bedeutung im Rahmen des Vertragsschlusses: **Bestelleingangsbest&au... [mehr]
Ja, du kannst juristische Fragen stellen. Beachte jedoch, dass die Antworten keine individuelle Rechtsberatung durch eine*n Anwält*in ersetzen und allgemeiner Natur sind. Bei komplexen oder pers&... [mehr]
Sex im Auto ist grundsätzlich möglich, aber es gibt einige wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Rechtliche Lage:** In Deutschland ist Sex im Auto nicht grundsätzlich verboten, solange er... [mehr]
Ja, in Deutschland und vielen anderen Ländern hast du das Recht, eine neue Religion zu entwickeln. Dieses Recht ist durch die Religionsfreiheit im Grundgesetz (Artikel 4 GG) geschützt. Du da... [mehr]
Unter Datenschutz versteht man den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch, unbefugtem Zugriff und unerlaubter Verarbeitung. Ziel des Datenschutzes ist es, die Privatsphäre und die Pers&oum... [mehr]
In Deutschland ist die rechtliche Lage zu Dashcams differenziert: 1. **Aufnahme im Straßenverkehr:** Das permanente Filmen des Straßenverkehrs mit einer Dashcam ist grundsätzlich e... [mehr]
Das Beispiel der Taschenkontrolle bei Fußballspielern betrifft das **Grundrecht auf allgemeine Handlungsfreiheit** (Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz, GG) und das **Recht auf körperliche Unversehrt... [mehr]
Das Einsetzen von Carolina Reaper Pulver (eines der schärfsten Chilipulver der Welt) ins Gesicht oder in die Augen einer Person kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Es kann zu extrem... [mehr]