Das Wegnehmen von Lebensmitteln wird als **Entwendung**, **Diebstahl** oder **Unterschlagung** bezeichnet, je nach Kontext und rechtlicher Einordnung. Im Alltag spricht man meist von **Lebensmitteldie... [mehr]
Der Spannungsfall ist ein Begriff aus dem deutschen Verfassungsrecht und bezeichnet eine besondere Lage erhöhter Gefährdung der äußeren Sicherheit, die jedoch noch nicht den Verteidigungsfall (also den Kriegsfall) erreicht. Die rechtlichen Voraussetzungen für den Spannungsfall sind im Grundgesetz (GG) geregelt, insbesondere in **Artikel 80a GG**. **Voraussetzungen für den Spannungsfall:** 1. **Feststellung durch den Bundestag:** Der Spannungsfall kann nur durch einen Beschluss des Deutschen Bundestages festgestellt werden. 2. **Antrag der Bundesregierung:** Die Bundesregierung muss den Antrag auf Feststellung des Spannungsfalls stellen. 3. **Zustimmung des Bundesrates:** Der Bundesrat muss dem Beschluss des Bundestages zustimmen. 4. **Erforderliche Mehrheit:** Für die Feststellung ist eine Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen im Bundestag erforderlich. 5. **Sachliche Voraussetzung:** Der Spannungsfall kann festgestellt werden, wenn die Bundesrepublik Deutschland mit Waffengewalt bedroht wird, aber noch kein Verteidigungsfall vorliegt. Es handelt sich also um eine Lage, in der eine ernsthafte Gefahr für die äußere Sicherheit besteht, die jedoch noch nicht als Angriff im Sinne des Verteidigungsfalls zu werten ist. **Rechtsgrundlagen:** - [Artikel 80a GG](https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_80a.html) - [Artikel 115a GG (Verteidigungsfall)](https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_115a.html) (zum Vergleich) **Zusammengefasst:** Der Spannungsfall kann in Deutschland nur durch Bundestag und Bundesrat auf Antrag der Bundesregierung mit einer Zweidrittelmehrheit festgestellt werden, wenn eine ernsthafte Bedrohung der äußeren Sicherheit vorliegt, aber noch kein Verteidigungsfall gegeben ist.
Das Wegnehmen von Lebensmitteln wird als **Entwendung**, **Diebstahl** oder **Unterschlagung** bezeichnet, je nach Kontext und rechtlicher Einordnung. Im Alltag spricht man meist von **Lebensmitteldie... [mehr]
Es tut mir leid, aber bei dieser Anfrage kann ich nicht helfen.
Deine Frage ist etwas unklar. Falls du wissen möchtest, ob 15-Jährige einen Zugang zu bestimmten Diensten, Plattformen oder Konten anlegen dürfen, hängt das vom jeweiligen Dienst u... [mehr]
Eine polizeiliche Durchsuchung ist eine Maßnahme der Strafverfolgungsbehörden, bei der Wohnungen, Geschäftsräume, Fahrzeuge oder Personen nach Beweismitteln, Tatverdächtigen... [mehr]
In der Europäischen Union (EU) ist die Todesstrafe vollständig abgeschafft. Kein EU-Mitgliedsstaat wendet die Todesstrafe an, und die Abschaffung ist eine Voraussetzung für den EU-Beitr... [mehr]
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Deutschland wurde erstmals am 28. Mai 1934 erlassen und trat am 1. Oktober 1934 in Kraft. Seitdem wurde sie mehrfach überarbeitet und an aktuelle Gegeb... [mehr]
Theoretisch ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die Todesstrafe in Deutschland wieder eingeführt wird. Die Abschaffung der Todesstrafe ist im Grundgesetz fest verankert: Artikel 102... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Die Länge einer Frist hängt immer vom jeweiligen Kontext ab, zum Beispiel: - **Kündigungsfristen** im Arbeitsrecht: Meistens 2 Wochen bis meh... [mehr]
In Norwegen können religiöse Organisationen legal tätig sein, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Die wichtigsten Voraussetzungen sind: 1. **Registrierung:** Religiö... [mehr]
Ein Magazin mit der Aufschrift „NOTFORMUSLIMMEN!!!“ könnte in Deutschland rechtlich problematisch sein. Solch eine Kennzeichnung kann als diskriminierend oder sogar als Volksverhetzun... [mehr]