Um nachzuweisen, dass der Schutz eines Grundstücks durch eine Überwachungskamera höher zu bewerten ist als die Persönlichkeitsrechte betroffener Personen, muss eine sogenannte Inte... [mehr]
Das Persönlichkeitsrecht schützt die Privatsphäre und das Recht am eigenen Bild jeder Person. Werden Überwachungskameras eingesetzt, etwa im Eingangsbereich eines Unternehmens oder einer Privatperson, müssen diese Rechte beachtet werden. **Wichtige Punkte:** 1. **Rechtliche Grundlage:** In Deutschland regelt vor allem die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) den Einsatz von Überwachungskameras. Die Überwachung darf nur erfolgen, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt (z.B. Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus) und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen der Betroffenen entgegenstehen. 2. **Transparenz:** Besucher müssen durch gut sichtbare Schilder auf die Videoüberwachung hingewiesen werden. Es muss klar sein, wer für die Überwachung verantwortlich ist und wie lange die Aufnahmen gespeichert werden. 3. **Zweckbindung:** Die Aufnahmen dürfen nur für den angegebenen Zweck verwendet werden (z.B. Sicherheit) und nicht für andere Zwecke (z.B. Überwachung von Mitarbeitern). 4. **Verhältnismäßigkeit:** Die Überwachung muss auf das notwendige Maß beschränkt sein. Bereiche, in denen ein besonders hoher Schutz der Privatsphäre gilt (z.B. Toiletten, Umkleiden), dürfen nicht überwacht werden. 5. **Rechte der Betroffenen:** Besucher haben das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten zu verlangen und ggf. deren Löschung zu fordern. **Fazit:** Das Persönlichkeitsrecht steht einer Überwachung nicht grundsätzlich entgegen, setzt aber enge Grenzen. Die Überwachung muss verhältnismäßig, transparent und zweckgebunden sein. Bei Verstößen drohen Bußgelder und zivilrechtliche Ansprüche. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit](https://www.bfdi.bund.de/DE/Themen/Datenschutz/Videoueberwachung/videoueberwachung-node.html).
Um nachzuweisen, dass der Schutz eines Grundstücks durch eine Überwachungskamera höher zu bewerten ist als die Persönlichkeitsrechte betroffener Personen, muss eine sogenannte Inte... [mehr]
Das Persönlichkeitsrecht schützt die Persönlichkeit eines Menschen, insbesondere seine Privatsphäre, Ehre und das Recht am eigenen Bild und Wort. Dieses Recht gilt grundsätzli... [mehr]
Die "Ehre" stellt im deutschen Recht ein sogenanntes Persönlichkeitsrecht dar. Sie ist ein immaterielles Rechtsgut, das den sozialen Geltungswert und die persönliche Wertschät... [mehr]