Ja, es gibt zahlreiche Studien zur digitalen Einführung der Patientenakte. Diese Studien untersuchen verschiedene Aspekte wie die Akzeptanz bei Patienten und medizinischem Personal, die Auswirkun... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Studien zur digitalen Einführung der Patientenakte. Diese Studien untersuchen verschiedene Aspekte wie die Akzeptanz bei Patienten und medizinischem Personal, die Auswirkun... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien zur Einführung der digitalen Patientenakte im Krankenhaus. Diese Studien untersuchen verschiedene Aspekte wie die Auswirkungen auf die Effizienz,... [mehr]
Ja, beim Wechsel der Krankenkasse kann es zu Problemen mit der elektronischen Patientenakte (ePA) kommen. Die ePA ist an die jeweilige Krankenkasse gebunden, und beim Wechsel müssen die Daten in... [mehr]
Ja, der elektronische Medikationsplan kann in der elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert werden. Die ePA ermöglicht es, medizinische Informationen, einschließlich Medikationsplä... [mehr]
Der elektronische Medikationsplan muss seit dem 1. Januar 2022 in der elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert werden. Dies ist Teil der gesetzlichen Vorgaben zur Digitalisierung im Gesundheitsw... [mehr]
Der elektronische Medikationsplan muss gemäß § 291a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) in der elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert werden. Diese Regelung wurde... [mehr]
Die neue Patientenakte soll in erster Linie von medizinischem Fachpersonal wie Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten genutzt werden. Auch Patienten selbst können Zugang zu ihrer Akte er... [mehr]
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein digitales Dokument, in dem Gesundheitsdaten von Patienten gespeichert werden. Sie ermöglicht eine zentrale und sichere Verwaltung von medizinischen I... [mehr]
Für die Registrierung der elektronischen Patientenakte (ePA) benötigst du in der Regel folgende Informationen und Unterlagen: 1. **Versichertenkarte**: Deine aktuelle Krankenversichertenkar... [mehr]
Nach der Registrierung der elektronischen Patientenakte (ePA) kannst du verschiedene Funktionen nutzen, darunter: 1. **Gesundheitsdaten speichern**: Du kannst deine medizinischen Daten, wie Befunde,... [mehr]
Die Daten einer elektronischen Patientenakte (ePA) können von verschiedenen Personen und Institutionen eingesehen werden, jedoch unter strengen Datenschutzbestimmungen. Dazu gehören: 1. **D... [mehr]
Die elektronische Patientenakte (ePA) bietet viele Vorteile, bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich: 1. **Datenschutz und Sicherheit**: Es besteht das Risiko von Datenlecks und unbefugtem Zugri... [mehr]
Die elektronische Patientenakte (ePA) bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile. **Vorteile für dich als Patient:** 1. **Zentraler Zugriff auf Gesundheitsdaten:** Du hast jederzeit und übe... [mehr]