Die elektronische Patientenakte (ePA) bietet viele Vorteile, bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich: 1. **Datenschutz und Sicherheit**: Es besteht das Risiko von Datenlecks und unbefugtem Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten. Cyberangriffe können die Sicherheit Informationen gefährden. 2. **Technische Probleme**: Systemausfälle oder technische Störungen können den Zugriff auf wichtige Patientendaten behindern, was in Notfällen problematisch sein kann. 3. **Akzeptanz und Schulung**: Nicht alle medizinischen Fachkräfte sind mit der Nutzung elektronischer Systeme vertraut. Eine unzureichende Schulung kann zu Fehlern oder ineffizientem Arbeiten führen. 4. **Kosten**: Die Implementierung und Wartung elektronischer Patientenakten kann teuer sein, sowohl für Gesundheitseinrichtungen als auch für Patienten. 5. **Interoperabilität**: Unterschiedliche Systeme und Standards können die nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern erschweren. 6. **Abhängigkeit von Technologie**: Eine starke Abhängigkeit von elektronischen Systemen kann problematisch sein, insbesondere in ländlichen oder unterversorgten Gebieten mit begrenztem Internetzugang. 7. **Verlust der persönlichen Note**: Die Interaktion zwischen Arzt und Patient könnte durch den Fokus auf digitale Systeme weniger persönlich werden. Diese Aspekte sollten bei der Einführung und Nutzung elektronischer Patientenakten berücksichtigt werden.