Ein Krampfanfall, auch als epileptischer Anfall bekannt, ist eine plötzliche, unkontrollierte elektrische Aktivität im Gehirn. Die Pathophysiologie eines Krampfanfalls umfasst mehrere Mechan... [mehr]
Ein Krampfanfall, auch als epileptischer Anfall bekannt, ist eine plötzliche, unkontrollierte elektrische Aktivität im Gehirn. Die Pathophysiologie eines Krampfanfalls umfasst mehrere Mechan... [mehr]
Die Hauptmerkmale der Pathophysiologie von Parkinson sind: 1. **Degeneration der dopaminergen Neuronen**: Vor allem im Bereich der Substantia nigra pars compacta im Gehirn. Diese Neuronen produzieren... [mehr]
Pathophysiologie ist die Lehre von den krankhaften Veränderungen und Funktionsstörungen im Körper, die durch Krankheiten verursacht werden. Sie untersucht die Mechanismen, durch die Kra... [mehr]
Die Ätiologie und Pathophysiologie von Demenz sind komplex und variieren je nach der spezifischen Art der Demenz. Hier sind einige allgemeine Informationen: ### Ätiologie 1. **Alzheimer-Kra... [mehr]
In der Pathophysiologie bezieht sich der Begriff "Disposition" auf die Anfälligkeit oder Neigung eines Individuums, eine bestimmte Krankheit oder Störung zu entwickeln. Diese Anf&a... [mehr]
Arthrose, auch als Osteoarthritis bekannt, ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Abbau von Knorpel im Gelenk gekennzeichnet ist. Die Ätiologie und Pathophysiologie der Arthrose um... [mehr]
Das Impingement-Syndrom, auch als Engpass-Syndrom bezeichnet, betrifft häufig die Schulter und entsteht durch eine Einengung der Strukturen im Subakromialraum, also dem Raum unter dem Schulterdac... [mehr]
Die Pathophysiologie der Spinalkanalstenose umfasst mehrere Schritte und Mechanismen, die zu einer Verengung des Spinalkanals führen und die Nervenstrukturen komprimieren. Hier ist ein Überb... [mehr]
In der Pathophysiologie gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen angeborenen und vererbten Erkrankungen: 1. **Angeborene Erkrankungen**: - Diese Erkrankungen sind bei der Geburt vorhanden, m&u... [mehr]
Die Rhesus-Unverträglichkeit, auch als Rhesus-Inkompatibilität bekannt, tritt auf, wenn eine Rhesus-negative Mutter ein Rhesus-positives Kind trägt. Hier ist die Pathophysiologie im Det... [mehr]
Das hepatorenale Syndrom (HRS) ist eine schwere Komplikation der Leberzirrhose und anderer fortgeschrittener Lebererkrankungen, die zu Nierenversagen führt. Die Pathophysiologie des HRS ist kompl... [mehr]
Chronische Niereninsuffizienz (CKD) ist eine langfristige Erkrankung, bei der die Nieren ihre Fähigkeit verlieren, Abfallprodukte und überschüssige Flüssigkeiten aus dem Blut zu fi... [mehr]
Sekretorische Diarrhoe entsteht durch eine gestörte Regulation der Flüssigkeits- und Elektrolytsekretion im Darm. Hier ist der pathophysiologische: 1. **Ursache**: Sekretorische Diarrhoe wi... [mehr]
Alkalose und Azidose sind Zustände, bei denen der pH-Wert des Blutes und anderer Körperflüssigkeiten außerhalb des normalen Bereichs liegt. Der normale pH-Wert des Blutes liegt zw... [mehr]
Die Pathophysiologie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kann in vier Stadien unterteilt werden, die jeweils unterschiedliche Schweregrade und klinische Merkmale aufweisen: 1. **Stadiu... [mehr]