Chronische Niereninsuffizienz (CKD) ist eine langfristige Erkrankung, bei der die Nieren ihre Fähigkeit verlieren, Abfallprodukte und überschüssige Flüssigkeiten aus dem Blut zu filtern. Dies kann zu einer Ansammlung von Abfallstoffen im Körper führen und verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen. ### Definition Chronische Niereninsuffizienz wird durch eine anhaltende Abnahme der Nierenfunktion über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten definiert. Sie wird oft anhand der glomerulären Filtrationsrate (GFR) gemessen, die die Effizienz der Nieren bei der Filterung des Blutes angibt. ### Ursachen Die häufigsten Ursachen für chronische Niereninsuffizienz sind: - **Diabetes mellitus**: Hohe Blutzuckerspiegel können die Nieren schädigen. - **Hypertonie (Bluthochdruck)**: Kann die Blutgefäße in den Nieren schädigen. - **Glomerulonephritis**: Entzündung der Nierenfilter. - **Polyzystische Nierenerkrankung**: Erbkrankheit, die zur Bildung von Zysten in den Nieren führt. - **Langfristiger Gebrauch bestimmter Medikamente**: Zum Beispiel nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs). - **Andere chronische Erkrankungen**: Wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. ### Stadien Die chronische Niereninsuffizienz wird in fünf Stadien eingeteilt, basierend auf der GFR: - **Stadium 1**: GFR ≥ 90 ml/min/1,73 m² (normale oder erhöhte GFR mit Nierenschaden). - **Stadium 2**: GFR 60-89 ml/min/1,73 m² (leichte Abnahme der GFR). - **Stadium 3**: GFR 30-59 ml/min/1,73 m² (mäßige Abnahme der GFR). - **Stadium 4**: GFR 15-29 ml/min/1,73 m² (schwere Abnahme der GFR). - **Stadium 5**: GFR < 15 ml/min/1,73 m² (Nierenversagen, oft Dialyse oder Transplantation erforderlich). ### Pathophysiologie Die Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz umfasst mehrere Mechanismen: - **Glomeruläre Hyperfiltration**: Als Reaktion auf den Verlust von Nephronen (funktionelle Einheiten der Niere) erhöhen die verbleibenden Nephrone ihre Filtrationsrate, was zu einer weiteren Schädigung führt. - **Proteinurie**: Übermäßige Proteinausscheidung im Urin kann die Nierenstrukturen schädigen. - **Entzündung und Fibrose**: Chronische Entzündungen führen zur Bildung von Narbengewebe (Fibrose), das die Nierenfunktion weiter beeinträchtigt. - **Veränderungen im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)**: Dieses System reguliert den Blutdruck und das Flüssigkeitsvolumen im Körper. Veränderungen können zu Bluthochdruck und weiteren Nierenschäden führen. Die Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz zielt darauf ab, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, Symptome zu lindern und Komplikationen zu verhindern. Dies kann durch Änderungen des Lebensstils, Medikamente und in fortgeschrittenen Stadien durch Dialyse oder Nierentransplantation erreicht werden.