Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Die Pathophysiologie der Spinalkanalstenose umfasst mehrere Schritte und Mechanismen, die zu einer Verengung des Spinalkanals führen und die Nervenstrukturen komprimieren. Hier ist ein Überblick über den Verlauf: 1. **Degenerative Veränderungen**: Mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule, einschließlich Bandscheibenverschleiß, Arthrose der Facettengelenke und Verdickung der Bänder (insbesondere des Ligamentum flavum). 2. **Bandscheibenvorwölbung oder -vorfall**: Die Bandscheiben können sich vorwölben oder vorfallen, was den Raum im Spinalkanal weiter einengt. 3. **Osteophytenbildung**: Knochenwucherungen (Osteophyten) können sich an den Wirbelkörpern und Facettengelenken bilden, was ebenfalls zur Verengung des Spinalkanals beiträgt. 4. **Verdickung der Bänder**: Das Ligamentum flavum kann sich verdicken und in den Spinalkanal hineinragen, was den Raum für die Nerven weiter reduziert. 5. **Kompression der Nervenstrukturen**: Die Verengung des Spinalkanals führt zu einer Kompression der darin verlaufenden Nervenwurzeln und des Rückenmarks. Dies kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Schwäche und anderen neurologischen Symptomen führen. 6. **Entzündungsreaktionen**: Die mechanische Kompression kann entzündliche Reaktionen hervorrufen, die die Symptome weiter verschlimmern. 7. **Durchblutungsstörungen**: Die Kompression kann auch die Durchblutung der Nervenstrukturen beeinträchtigen, was zu einer weiteren Verschlechterung der Nervenfunktion führt. Diese pathophysiologischen Mechanismen führen zusammen zu den typischen Symptomen einer Spinalkanalstenose, wie Rückenschmerzen, Beinschmerzen, Schwäche und sensorischen Störungen.
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Die Symptome einer Ketoazidose (meist im Zusammenhang mit Diabetes, sogenannte diabetische Ketoazidose) können sehr unterschiedlich sein, aber typische Anzeichen sind: - Übelkeit und Erbrec... [mehr]
Ein Ileus ist ein medizinischer Begriff für einen Darmverschluss. Dabei handelt es sich um eine Störung, bei der der Transport des Darminhalts ganz oder teilweise blockiert ist. Dies kann du... [mehr]
Hier eine kurze Erklärung der genannten Begriffe: **Vegetative Störungen:** Das vegetative Nervensystem steuert unbewusste Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung, Verdauung oder Sch... [mehr]
Das willkürliche Verspannen der Muskeln, also das bewusste, absichtliche Anspannen, ist normalerweise keine Erkrankung, sondern eine normale Körperfunktion. Wenn du aber meinst, dass jemand... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]
Das Post-Fall-Syndrom bezeichnet eine Reihe von körperlichen, psychischen und funktionellen Beeinträchtigungen, die nach einem Sturz – insbesondere bei älteren Menschen – au... [mehr]
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]
Das Krankheitsbild von Parkinson beim Mann unterscheidet sich grundsätzlich nicht von dem bei Frauen, allerdings gibt es einige geschlechtsspezifische Unterschiede in Häufigkeit und Verlauf.... [mehr]