Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Die Pathophysiologie der Spinalkanalstenose umfasst mehrere Schritte und Mechanismen, die zu einer Verengung des Spinalkanals führen und die Nervenstrukturen komprimieren. Hier ist ein Überblick über den Verlauf: 1. **Degenerative Veränderungen**: Mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule, einschließlich Bandscheibenverschleiß, Arthrose der Facettengelenke und Verdickung der Bänder (insbesondere des Ligamentum flavum). 2. **Bandscheibenvorwölbung oder -vorfall**: Die Bandscheiben können sich vorwölben oder vorfallen, was den Raum im Spinalkanal weiter einengt. 3. **Osteophytenbildung**: Knochenwucherungen (Osteophyten) können sich an den Wirbelkörpern und Facettengelenken bilden, was ebenfalls zur Verengung des Spinalkanals beiträgt. 4. **Verdickung der Bänder**: Das Ligamentum flavum kann sich verdicken und in den Spinalkanal hineinragen, was den Raum für die Nerven weiter reduziert. 5. **Kompression der Nervenstrukturen**: Die Verengung des Spinalkanals führt zu einer Kompression der darin verlaufenden Nervenwurzeln und des Rückenmarks. Dies kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Schwäche und anderen neurologischen Symptomen führen. 6. **Entzündungsreaktionen**: Die mechanische Kompression kann entzündliche Reaktionen hervorrufen, die die Symptome weiter verschlimmern. 7. **Durchblutungsstörungen**: Die Kompression kann auch die Durchblutung der Nervenstrukturen beeinträchtigen, was zu einer weiteren Verschlechterung der Nervenfunktion führt. Diese pathophysiologischen Mechanismen führen zusammen zu den typischen Symptomen einer Spinalkanalstenose, wie Rückenschmerzen, Beinschmerzen, Schwäche und sensorischen Störungen.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
Instabile Angina pectoris ist eine Form der Angina pectoris, die durch plötzliche und unvorhersehbare Brustschmerzen gekennzeichnet ist. Sie tritt auf, wenn das Herz nicht ausreichend mit Sauerst... [mehr]