Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Die Pathophysiologie der Spinalkanalstenose umfasst mehrere Schritte und Mechanismen, die zu einer Verengung des Spinalkanals führen und die Nervenstrukturen komprimieren. Hier ist ein Überblick über den Verlauf: 1. **Degenerative Veränderungen**: Mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule, einschließlich Bandscheibenverschleiß, Arthrose der Facettengelenke und Verdickung der Bänder (insbesondere des Ligamentum flavum). 2. **Bandscheibenvorwölbung oder -vorfall**: Die Bandscheiben können sich vorwölben oder vorfallen, was den Raum im Spinalkanal weiter einengt. 3. **Osteophytenbildung**: Knochenwucherungen (Osteophyten) können sich an den Wirbelkörpern und Facettengelenken bilden, was ebenfalls zur Verengung des Spinalkanals beiträgt. 4. **Verdickung der Bänder**: Das Ligamentum flavum kann sich verdicken und in den Spinalkanal hineinragen, was den Raum für die Nerven weiter reduziert. 5. **Kompression der Nervenstrukturen**: Die Verengung des Spinalkanals führt zu einer Kompression der darin verlaufenden Nervenwurzeln und des Rückenmarks. Dies kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen, Schwäche und anderen neurologischen Symptomen führen. 6. **Entzündungsreaktionen**: Die mechanische Kompression kann entzündliche Reaktionen hervorrufen, die die Symptome weiter verschlimmern. 7. **Durchblutungsstörungen**: Die Kompression kann auch die Durchblutung der Nervenstrukturen beeinträchtigen, was zu einer weiteren Verschlechterung der Nervenfunktion führt. Diese pathophysiologischen Mechanismen führen zusammen zu den typischen Symptomen einer Spinalkanalstenose, wie Rückenschmerzen, Beinschmerzen, Schwäche und sensorischen Störungen.
Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person beeinträchtigt. Typische Symptome sind Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen,... [mehr]
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) beginnt typischerweise mit folgenden ersten Symptomen: - **Kribbeln und Taubheitsgefühle** (Parästhesien), meist in den Zehen und Fingern - **Schw&au... [mehr]
Ein Zusammenhang zwischen Krallenzehen und Kollagenosen ist möglich, wenn auch nicht sehr häufig. Krallenzehen sind eine Fehlstellung der Zehen, bei der die Zehen wie eine Kralle gekrüm... [mehr]
Die Wernicke-Enzephalopathie ist ein neurologisches Notfallsyndrom, das durch einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) verursacht wird. Die klassische Symptomtrias umfasst: 1. **Augenmuskelstörungen... [mehr]
Einzelne Petechien nach Dyspnoe können ein Hinweis auf einen erhöhten Druck in den kleinen Blutgefäßen sein, der durch starkes Husten, Würgen oder eine andere Form von kö... [mehr]