Alkalose und Azidose sind Zustände, bei denen der pH-Wert des Blutes und anderer Körperflüssigkeiten außerhalb des normalen Bereichs liegt. Der normale pH-Wert des Blutes liegt zwischen 7,35 und 7,45. Ein pH-Wert unter 7,35 wird als Azidose bezeichnet, während ein pH-Wert über 7,45 als Alkalose bezeichnet wird. Hier sind die grundlegenden Mechanismen der Pathophysiologie beider Zustände: ### Azidose Azidose kann in zwei Haupttypen unterteilt werden: metabolische Azidose und respiratorische Azidose. 1. **Metabolische Azidose**: - **Ursachen**: Verlust von Bikarbonat (HCO₃⁻) oder Ansammlung von Säuren. - **Mechanismen**: - **Erhöhte Säureproduktion**: Zustände wie diabetische Ketoazidose oder Laktatazidose führen zu einer erhöhten Produktion von Ketonen oder Laktat, die den pH-Wert senken. - **Verminderte Säureausscheidung**: Nierenversagen kann die Fähigkeit der Nieren beeinträchtigen, Wasserstoffionen (H⁺) auszuscheiden. - **Verlust von Bikarbonat**: Durchfall oder bestimmte Nierenerkrankungen können zu einem Verlust von Bikarbonat führen, was den pH-Wert senkt. 2. **Respiratorische Azidose**: - **Ursachen**: Hypoventilation oder verminderte CO₂-Ausscheidung. - **Mechanismen**: - **Hypoventilation**: Zustände wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Atemwegsobstruktion oder zentrale Atemdepression führen zu einer Ansammlung von CO₂ im Blut. - **Erhöhte CO₂-Produktion**: Selten, aber kann bei intensivem Stoffwechsel oder Fieber auftreten. ### Alkalose Alkalose kann ebenfalls in zwei Haupttypen unterteilt werden: metabolische Alkalose und respiratorische Alkalose. 1. **Metabolische Alkalose**: - **Ursachen**: Verlust von Säuren oder Anhäufung von Bikarbonat. - **Mechanismen**: - **Verlust von Magensäure**: Erbrechen oder Magensonden können zu einem Verlust von Magensäure (HCl) führen, was den pH-Wert erhöht. - **Übermäßige Bikarbonatzufuhr**: Einnahme von Antazida oder intravenöse Bikarbonatgaben können den Bikarbonatspiegel erhöhen. - **Hypokaliämie**: Niedrige Kaliumspiegel können die Nierenfunktion beeinflussen und zur Retention von Bikarbonat führen. 2. **Respiratorische Alkalose**: - **Ursachen**: Hyperventilation oder erhöhte CO₂-Ausscheidung. - **Mechanismen**: - **Hyperventilation**: Zustände wie Angst, Schmerz, Fieber oder Höhenaufenthalt können zu einer übermäßigen Abatmung von CO₂ führen. - **Zentrale Ursachen**: Hirnverletzungen oder Infektionen können das Atemzentrum stimulieren und zu Hyperventilation führen. Diese Mechanismen zeigen, wie komplex die Regulation des Säure-Basen-Haushalts im Körper ist und wie verschiedene physiologische und pathologische Zustände diesen beeinflussen können.