David Hume, ein schottischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, hatte eine skeptische und empiristische Sichtweise auf den Verstand. In seiner Philosophie spielt der Verstand eine wichtige, aber begrenzt... [mehr]
David Hume, ein schottischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, hatte eine skeptische und empiristische Sichtweise auf den Verstand. In seiner Philosophie spielt der Verstand eine wichtige, aber begrenzt... [mehr]
David Hume, ein schottischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, unterscheidet in seiner Erkenntnistheorie zwischen "Tatsachen" (matters of fact) und "Beziehungen von Ideen" (relations... [mehr]
David Hume, ein schottischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, unterscheidet in seiner Erkenntnistheorie zwischen Eindrücken (impressions) und Vorstellungen (ideas). Eindrücke sind die unmitte... [mehr]
David Hume, ein schottischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, betonte die Bedeutung der Gewohnheit (oder des Gewohnheitsdenkens) in seinem Werk "Eine Untersuchung über den menschlichen Versta... [mehr]
In „The metaphorical Process as Imagination, Cognition and Feeling“ bezieht sich Paul Ricoeur auf die Theorien von David Hume und Immanuel Kant, um die Rolle der Metapher im Erkenntnisproz... [mehr]
David Hume spricht über den „allgemeinen Standpunkt“ (englisch: „general point of view“) vor allem im zweiten Buch seines Hauptwerks **„A Treatise of Human Nature&ld... [mehr]
Kant und Hume vertreten unterschiedliche Ansätze in ihren Moraltheorien, insbesondere in Bezug auf die Autonomie der Moral. **Immanuel Kant** verfolgt explizit einen autonomen Ansatz. Für K... [mehr]
David Hume argumentiert, dass Moral nicht in Religion oder ähnlichen übernatürlichen Quellen begründet ist, weil er Moral als ein Produkt menschlicher Gefühle und Erfahrungen... [mehr]
David Hume behandelt die Frage, ob die Vernunft angeboren ist oder aus Erfahrung und Gewohnheit entsteht, vor allem in seinem Werk **"Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand"**... [mehr]
Für einen strukturierten Vergleich der Moralphilosophien von Immanuel Kant und David Hume unter Einbezug der Begriffe Pflicht, Vernunft, Freiheit, guter Wille, Affekte, KI (kategorischer Imperati... [mehr]
David Hume behandelt den Begriff der Freiheit („liberty“) in seiner Moralphilosophie vor allem im Zusammenhang mit dem sogenannten „Willensfreiheitsproblem“. Für Hume ist... [mehr]
David Hume sieht in seiner Moralphilosophie die Pflicht („duty“) nicht als einen ursprünglichen, selbständigen moralischen Begriff, sondern als abgeleitet von unseren Gefühl... [mehr]
Nach David Humes Moraltheorie steht der unparteiische Standpunkt bei moralischen Urteilen **nicht** im Zusammenhang mit der Vernunft im Sinne einer rein rationalen Erkenntnis. Hume argumentiert, dass... [mehr]
Für den Vergleich von Kants und Humes Moralphilosophie hinsichtlich der Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen sind folgende Vergleichskriterien besonders wichtig: 1. **Begründung moral... [mehr]
Immanuel Kant und David Hume haben sehr unterschiedliche Auffassungen von der Rolle Gottes in der Moraltheorie: **Kant:** Für Kant spielt Gott eine wichtige, aber indirekte Rolle in seiner Moral... [mehr]