Transzendenz bezeichnet das Überschreiten von Grenzen des Erfahrbaren oder des Verstehbaren. Der Begriff stammt vom lateinischen „transcendere“ (überschreiten). In der Philosophi... [mehr]
Transzendenz bezeichnet das Überschreiten von Grenzen des Erfahrbaren oder des Verstehbaren. Der Begriff stammt vom lateinischen „transcendere“ (überschreiten). In der Philosophi... [mehr]
Die Begriffe „alte Logik“ und „neue Logik“ beziehen sich auf zwei unterschiedliche Epochen und Ansätze in der Geschichte der Logik: **Alte Logik (Traditionelle Logik, Syl... [mehr]
Der Begriff „Institutionskonsum“ ist bei Immanuel Kant in dieser Form nicht geläufig. Kant hat sich jedoch intensiv mit Institutionen, Moral, Recht und Gesellschaft beschäftigt,... [mehr]
Der Spruch „Wir müssen noch viel böser werden“ stammt aus Friedrich Nietzsches Werk **„Also sprach Zarathustra“**. Genauer findet sich die Aussage im ersten Teil, im... [mehr]
Die philosophischen Ansätze zur Achtsamkeit, wie sie etwa von Thich Nhat Hanh, Jon Kabat-Zinn oder Mark Williams vertreten werden, unterscheiden sich in mehreren Punkten von den wissenschaftliche... [mehr]
Ja, es gibt eine Philosophie der Achtsamkeit. Achtsamkeit (englisch: mindfulness) ist ursprünglich ein zentrales Konzept in buddhistischen Lehren, insbesondere im Theravada-Buddhismus und im Zen.... [mehr]
Die „Rechtsidee“ ist ein Begriff aus der Rechtsphilosophie und bezeichnet das grundlegende Leitbild oder den Sinn, der dem Recht zugrunde liegt. Sie steht für die Vorstellung, dass da... [mehr]
Recht und Philosophie sind zwei eigenständige, aber eng miteinander verbundene Disziplinen. Das Recht beschäftigt sich mit den geltenden Gesetzen, Normen und Regeln, die das Zusammenleben i... [mehr]
Die Rechtsidee ist ein grundlegender, philosophischer Begriff, der das Ziel und den inneren Sinn des Rechts beschreibt. Sie steht für die Vorstellung, dass das Recht nicht nur aus einzelnen Geset... [mehr]
Religionsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den grundlegenden Fragen rund um Religion beschäftigt. Sie untersucht zum Beispiel, was Religion überhaupt ist, welche R... [mehr]
Die Theodizee-Frage beschäftigt sich mit dem Problem, wie das Leiden und das Böse in der Welt mit der Existenz eines allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gottes vereinbar sind... [mehr]
Das Seiende ist ein zentraler Begriff der Philosophie, insbesondere der Ontologie (Lehre vom Sein). Es bezeichnet alles, was existiert – also alles, was ist. Das Seiende umfasst somit Gegenst&au... [mehr]
Metaphysik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den grundlegenden Strukturen und Prinzipien der Wirklichkeit beschäftigt. Sie fragt nach dem, was „hinter“ oder „jens... [mehr]
Immanenz bezeichnet in der Philosophie das Prinzip, dass etwas innerhalb eines bestimmten Bereichs, Systems oder einer Sphäre bleibt und nicht darüber hinausgeht. Im Gegensatz zur Transzende... [mehr]
Jeremy Bentham (1748–1832) war ein englischer Philosoph, Jurist und Sozialreformer. Er gilt als Begründer des Utilitarismus, einer ethischen Theorie, die besagt, dass die moralische Richtig... [mehr]