Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Die Periodisierung und die Entwicklungsstadien der russischen Philosophie sind komplex und vielschichtig. Hier ist eine Übersicht, die die wichtigsten Phasen und Merkmale der russischen Philosophie darstellt: 1. **Kiewer Rus und Mittelalter (10. bis 17. Jahrhundert)** - **Einführung des Christentums (988):** Mit der Christianisierung der Kiewer Rus durch Wladimir den Großen begann die russische Philosophie stark von der byzantinischen Theologie beeinflusst zu werden. Die Schriften der Kirchenväter und die orthodoxe Theologie prägten das philosophische Denken. - **Kirchliche Schriften und Heiligenleben:** Werke wie das "Primary Chronicle" und die Schriften von Theologen wie Hilarion von Kiew sind Beispiele für die philosophischen und theologischen Überlegungen dieser Zeit. 2. **Moskauer Periode (15. bis 17. Jahrhundert)** - **Zentralisierung der Macht:** Mit der Verlagerung des Machtzentrums nach Moskau und der Etablierung des Moskauer Großfürstentums wurde die Philosophie zunehmend von der Idee des "Dritten Rom" geprägt, die Moskau als das neue Zentrum der orthodoxen Welt sah. - **Religiöse Schriften und Polemiken:** Werke von Theologen wie Joseph von Wolokolamsk und Nil Sorsky reflektierten die Debatten über das Verhältnis von Kirche und Staat sowie die Rolle des Mönchtums. 3. **Petersburger Periode (18. Jahrhundert)** - **Westliche Einflüsse:** Unter Peter dem Großen begann eine Phase der Modernisierung und Öffnung gegenüber westlichen Ideen. Die Gründung der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg (1724) förderte den Austausch mit europäischen Denkern. - **Aufklärung und Rationalismus:** Philosophen wie Michail Lomonossow und Grigori Skoworoda begannen, westliche philosophische Strömungen wie den Rationalismus und die Aufklärung in die russische Denktradition zu integrieren. 4. **Goldenes Zeitalter der russischen Philosophie (19. Jahrhundert)** - **Slawophilen vs. Westler:** Eine zentrale Debatte dieser Zeit war der Gegensatz zwischen den Slawophilen, die die Einzigartigkeit der russischen Kultur und Orthodoxie betonten, und den Westlern, die für eine Annäherung an westliche Werte und Institutionen plädierten. Wichtige Vertreter waren Alexei Chomjakow (Slawophil) und Pjotr Tschaadajew (Westler). - **Russischer Idealismus und Mystik:** Philosophen wie Wladimir Solowjow entwickelten eine Synthese aus westlicher Philosophie und orthodoxer Mystik, die später als "russischer Idealismus" bekannt wurde. 5. **Silbernes Zeitalter und die Revolution (Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert)** - **Symbolismus und religiöse Philosophie:** Diese Periode war geprägt von einer Blüte der religiösen und symbolistischen Philosophie, mit Denkern wie Nikolai Berdjajew und Sergei Bulgakow, die sich mit Fragen der Freiheit, Kreativität und dem Verhältnis von Mensch und Gott beschäftigten. - **Marxismus und Revolution:** Mit der Oktoberrevolution 1917 und der Etablierung des Marxismus-Leninismus als Staatsideologie wurde die Philosophie stark politisiert. Philosophen wie Georgi Plechanow und Wladimir Lenin spielten eine zentrale Rolle in der theoretischen Fundierung des Marxismus in Russland. 6. **Sowjetische Periode (1917-1991)** - **Marxismus-Leninismus:** Die offizielle Philosophie der Sowjetunion war der Marxismus-Leninismus, der eine materialistische und dialektische Sichtweise propagierte. Philosophen wie Evald Ilyenkov und Alexander Zinoviev arbeiteten innerhalb dieses Rahmens, oft unter strenger ideologischer Kontrolle. - **Dissidenten und Untergrundphilosophie:** Trotz der offiziellen Doktrin gab es auch eine Untergrundphilosophie und Dissidenten, die alternative philosophische Ansätze verfolgten, wie etwa Michail Bakhtin und Alexander Solschenizyn. 7. **Post-Sowjetische Periode (ab 1991)** - **Pluralismus und Wiederbelebung:** Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erlebte die russische Philosophie eine Wiederbelebung und Pluralisierung. Es entstanden zahlreiche philosophische Strömungen, die sowohl an die russische Tradition anknüpften als auch westliche Einflüsse integrierten. - **Neue Herausforderungen:** Zeitgen
Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Der Quantitätenkollaps ist ein Begriff aus der Philosophie, insbesondere aus der Ontologie und der Metaphysik. Er bezeichnet das Problem, dass bei bestimmten Theorien der Zusammensetzung von Obje... [mehr]
Viele Aussagen und Weltanschauungen von Jesus Christus lassen sich auch aus philosophischer Perspektive betrachten und einordnen. Hier einige zentrale Beispiele: **1. Die Goldene Regel:** Jesus for... [mehr]
Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
Karl Popper, der bedeutende Wissenschaftstheoretiker, hätte den Titel „Die Wissenschaft der Wissenschaft“ oder ähnliche Formulierungen vermutlich nie verwendet, weil er sich stet... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand der marxistischen Lehre ablehnend gegenüber, wobei es wichtig ist zu beachten, dass Schopenhauer (1788–1860) bereits vor der Veröffentlichung der Hauptwerke v... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]
Die platonischen Körper haben in der Philosophie, insbesondere bei Platon, eine zentrale symbolische und erkenntnistheoretische Bedeutung. Platon betrachtete die fünf platonischen Körpe... [mehr]
Mit dem Titel "Jenseits von Gut und Böse" zielt Friedrich Nietzsche darauf ab, die herkömmlichen moralischen Kategorien von "Gut" und "Böse" zu hinterfrage... [mehr]
Alan Watts (1915–1973) war ein britisch-amerikanischer Philosoph, Schriftsteller und Redner, der vor allem für seine Arbeiten zur Vermittlung östlicher Philosophie, insbesondere des Ze... [mehr]