Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Die westliche Philosophie der Neuzeit, die etwa vom 17. Jahrhundert bis zum 19. Jahrhundert reicht, ist geprägt von bedeutenden Entwicklungen und Denkern, die die moderne Weltanschauung stark beeinflusst haben. Hier sind einige der wichtigsten Strömungen und Philosophen dieser Epoche: 1. **Rationalismus**: Diese Denkrichtung betont die Rolle der Vernunft und des logischen Denkens. Wichtige Vertreter sind: - **René Descartes**: Bekannt für den Satz "Cogito, ergo sum" (Ich denke, also bin ich). - **Baruch Spinoza**: Entwickelte eine pantheistische Philosophie, die Gott und Natur gleichsetzt. - **Gottfried Wilhelm Leibniz**: Bekannt für seine Theorie der Monaden und die Idee der prästabilierten Harmonie. 2. **Empirismus**: Diese Strömung betont die Bedeutung der Sinneserfahrung und der Beobachtung. Wichtige Vertreter sind: - **John Locke**: Entwickelte die Theorie des Tabula Rasa, die besagt, dass der menschliche Geist bei der Geburt ein unbeschriebenes Blatt ist. - **George Berkeley**: Bekannter Vertreter des Idealismus, der die Existenz der materiellen Welt in Frage stellt. - **David Hume**: Kritiker der Kausalität und Verfechter des Skeptizismus. 3. **Aufklärung**: Eine intellektuelle Bewegung, die Vernunft, Wissenschaft und individuelle Freiheit betont. Wichtige Vertreter sind: - **Immanuel Kant**: Entwickelte die kritische Philosophie und die Idee des Kategorischen Imperativs. - **Voltaire**: Bekannter für seine Kritik an der Kirche und seine Verteidigung der Meinungsfreiheit. - **Jean-Jacques Rousseau**: Betonte die Bedeutung der natürlichen Freiheit und entwickelte die Theorie des Gesellschaftsvertrags. 4. **Deutscher Idealismus**: Diese Strömung entwickelte sich als Reaktion auf Kant und betonte die Rolle des Geistes in der Konstitution der Wirklichkeit. Wichtige Vertreter sind: - **Johann Gottlieb Fichte**: Entwickelte die Wissenschaftslehre, die das Ich als Grundlage der Philosophie betrachtet. - **Friedrich Wilhelm Joseph Schelling**: Betonte die Einheit von Natur und Geist. - **Georg Wilhelm Friedrich Hegel**: Bekannt für seine Dialektik und die Idee des absoluten Geistes. 5. **Utilitarismus**: Eine ethische Theorie, die das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl anstrebt. Wichtige Vertreter sind: - **Jeremy Bentham**: Begründer des klassischen Utilitarismus. - **John Stuart Mill**: Entwickelte den Utilitarismus weiter und betonte die Qualität der Freuden. Diese Strömungen und Denker haben die westliche Philosophie der Neuzeit maßgeblich geprägt und bilden die Grundlage für viele moderne philosophische Diskussionen.
Die Frage, ob sich die Zustände „Woher“ und „Wohin“ am Anfang und am Ende des Lebensweges gleichen, ist eine klassische philosophische Überlegung. In vielen philosoph... [mehr]
Der Quantitätenkollaps ist ein Begriff aus der Philosophie, insbesondere aus der Ontologie und der Metaphysik. Er bezeichnet das Problem, dass bei bestimmten Theorien der Zusammensetzung von Obje... [mehr]
Viele Aussagen und Weltanschauungen von Jesus Christus lassen sich auch aus philosophischer Perspektive betrachten und einordnen. Hier einige zentrale Beispiele: **1. Die Goldene Regel:** Jesus for... [mehr]
Mensch sein bedeutet, Teil der Spezies Homo sapiens zu sein und zeichnet sich durch bestimmte biologische, geistige und soziale Merkmale aus. Dazu gehören die Fähigkeit zu denken, zu fü... [mehr]
Karl Popper, der bedeutende Wissenschaftstheoretiker, hätte den Titel „Die Wissenschaft der Wissenschaft“ oder ähnliche Formulierungen vermutlich nie verwendet, weil er sich stet... [mehr]
Arthur Schopenhauer stand der marxistischen Lehre ablehnend gegenüber, wobei es wichtig ist zu beachten, dass Schopenhauer (1788–1860) bereits vor der Veröffentlichung der Hauptwerke v... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]
Die platonischen Körper haben in der Philosophie, insbesondere bei Platon, eine zentrale symbolische und erkenntnistheoretische Bedeutung. Platon betrachtete die fünf platonischen Körpe... [mehr]
Mit dem Titel "Jenseits von Gut und Böse" zielt Friedrich Nietzsche darauf ab, die herkömmlichen moralischen Kategorien von "Gut" und "Böse" zu hinterfrage... [mehr]
Alan Watts (1915–1973) war ein britisch-amerikanischer Philosoph, Schriftsteller und Redner, der vor allem für seine Arbeiten zur Vermittlung östlicher Philosophie, insbesondere des Ze... [mehr]