Welche Rolle spielt Gott in Kants und Humes Moralphilosophie?

Antwort

Immanuel Kant und David Hume haben sehr unterschiedliche Auffassungen von der Rolle Gottes in der Moraltheorie: **Kant:** Für Kant spielt Gott eine wichtige, aber indirekte Rolle in seiner Moralphilosophie. Die Grundlage der Moral ist für Kant das autonome, vernünftige Subjekt, das dem kategorischen Imperativ folgt. Moralische Gesetze sind für Kant aus der reinen Vernunft ableitbar und gelten unabhängig von religiösen Überzeugungen. Allerdings sieht Kant Gott als notwendige Postulatsannahme der praktischen Vernunft: Damit das höchste Gut (die Vereinigung von Tugend und Glückseligkeit) möglich ist, muss es einen Gott geben, der Gerechtigkeit herstellt. Gott ist also nicht die Quelle der Moral, sondern eine notwendige Annahme, damit moralisches Handeln sinnvoll erscheint. Moral ist für Kant also nicht von Gott abgeleitet, aber der Glaube an Gott unterstützt die Hoffnung auf die Verwirklichung des moralischen Ideals. Mehr zu Kant: [Immanuel Kant – Stanford Encyclopedia of Philosophy](https://plato.stanford.edu/entries/kant-moral/) **Hume:** David Hume hingegen vertritt eine empiristische und naturalistische Moralphilosophie. Für ihn ist Moral nicht durch Vernunft oder göttliche Gebote begründet, sondern durch menschliche Gefühle, insbesondere durch Sympathie und Empathie. Moralische Urteile sind für Hume Ausdruck von Gefühlen und nicht von Vernunft oder göttlicher Offenbarung. Gott spielt in Humes Moralphilosophie keine konstitutive Rolle. Moralische Werte entstehen aus der menschlichen Natur und den sozialen Beziehungen, nicht aus göttlichen Geboten. Hume kritisiert sogar die Vorstellung, dass Moral auf Religion oder Gott gegründet sein müsse. Mehr zu Hume: [David Hume – Stanford Encyclopedia of Philosophy](https://plato.stanford.edu/entries/hume-moral/) **Zusammenfassung:** - **Kant:** Gott ist ein Postulat der praktischen Vernunft, aber nicht die Quelle der Moral. - **Hume:** Moral ist unabhängig von Gott und basiert auf menschlichen Gefühlen. Gott spielt keine Rolle in der Begründung der Moral.

Kategorie: Philosophie Tags: Kant Hume Gott
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vertreten Kant und Hume beide einen autonomen Ansatz in ihren Moraltheorien?

Kant und Hume vertreten unterschiedliche Ansätze in ihren Moraltheorien, insbesondere in Bezug auf die Autonomie der Moral. **Immanuel Kant** verfolgt explizit einen autonomen Ansatz. Für K... [mehr]

Welche Rolle spielt Gott in Kants Moralphilosophie, wenn Moral nicht durch Religion begründet wird?

Immanuel Kant sieht die Moral nicht in der Religion oder in Gott begründet, sondern in der Vernunft des Menschen selbst. Für Kant ist das moralische Gesetz – der kategorische Imperativ... [mehr]

Welche Vergleichskriterien sind für den Vergleich von Kants und Humes Moraltheorie bezüglich der Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen wichtig?

Für den Vergleich von Kants und Humes Moralphilosophie hinsichtlich der Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen sind folgende Vergleichskriterien besonders wichtig: 1. **Begründung moral... [mehr]

Ist Humes Moraltheorie autonom oder heteronom ausgerichtet?

David Humes Moraltheorie wird in der Regel eher der Heteronomie zugeschrieben. Hume argumentiert, dass moralische Urteile nicht aus der reinen Vernunft entspringen, sondern auf Gefühlen, insbeson... [mehr]

Ist David Humes Moraltheorie autonom oder heteronom?

David Humes Moralphilosophie gilt als **heteronom**. Hume vertritt die Auffassung, dass moralische Urteile nicht aus der reinen Vernunft entspringen, sondern wesentlich von Gefühlen, insbesondere... [mehr]

Ist Kants Moralphilosophie autonom?

Ja, Kants Moralphilosophie ist grundsätzlich autonom. Im Zentrum von Immanuel Kants Ethik steht das Prinzip der Autonomie des Willens. Das bedeutet, dass moralisches Handeln nicht von äu&szl... [mehr]

Ist Humes Moraltheorie heteronom?

David Humes Moraltheorie gilt als **nicht heteronom**, sondern als **autonom**. Heteronomie bedeutet, dass moralische Gesetze oder Prinzipien von außen, also von einer höheren Instanz (z. B... [mehr]

Gibt es ein Ding an sich?

Die Aussage „Es gibt kein Ding an sich“ bezieht sich auf eine zentrale Debatte in der Philosophie, insbesondere im Kontext von Immanuel Kant. Kant unterschied zwischen dem „Ding an s... [mehr]

Was bedeutet moralische Zustimmung in Humes Moraltheorie?

In David Humes Moraltheorie bezeichnet „moralische Zustimmung“ (englisch: moral approbation) das Gefühl der Billigung oder Zustimmung, das wir empfinden, wenn wir eine Handlung, einen... [mehr]

Wo spricht David Hume über den allgemeinen Standpunkt in seiner Moraltheorie?

David Hume spricht über den „allgemeinen Standpunkt“ (englisch: „general point of view“) vor allem im zweiten Buch seines Hauptwerks **„A Treatise of Human Nature&ld... [mehr]