Welche Rolle spielt Gott in Kants und Humes Moralphilosophie?

Antwort

Immanuel Kant und David Hume haben sehr unterschiedliche Auffassungen von der Rolle Gottes in der Moraltheorie: **Kant:** Für Kant spielt Gott eine wichtige, aber indirekte Rolle in seiner Moralphilosophie. Die Grundlage der Moral ist für Kant das autonome, vernünftige Subjekt, das dem kategorischen Imperativ folgt. Moralische Gesetze sind für Kant aus der reinen Vernunft ableitbar und gelten unabhängig von religiösen Überzeugungen. Allerdings sieht Kant Gott als notwendige Postulatsannahme der praktischen Vernunft: Damit das höchste Gut (die Vereinigung von Tugend und Glückseligkeit) möglich ist, muss es einen Gott geben, der Gerechtigkeit herstellt. Gott ist also nicht die Quelle der Moral, sondern eine notwendige Annahme, damit moralisches Handeln sinnvoll erscheint. Moral ist für Kant also nicht von Gott abgeleitet, aber der Glaube an Gott unterstützt die Hoffnung auf die Verwirklichung des moralischen Ideals. Mehr zu Kant: [Immanuel Kant – Stanford Encyclopedia of Philosophy](https://plato.stanford.edu/entries/kant-moral/) **Hume:** David Hume hingegen vertritt eine empiristische und naturalistische Moralphilosophie. Für ihn ist Moral nicht durch Vernunft oder göttliche Gebote begründet, sondern durch menschliche Gefühle, insbesondere durch Sympathie und Empathie. Moralische Urteile sind für Hume Ausdruck von Gefühlen und nicht von Vernunft oder göttlicher Offenbarung. Gott spielt in Humes Moralphilosophie keine konstitutive Rolle. Moralische Werte entstehen aus der menschlichen Natur und den sozialen Beziehungen, nicht aus göttlichen Geboten. Hume kritisiert sogar die Vorstellung, dass Moral auf Religion oder Gott gegründet sein müsse. Mehr zu Hume: [David Hume – Stanford Encyclopedia of Philosophy](https://plato.stanford.edu/entries/hume-moral/) **Zusammenfassung:** - **Kant:** Gott ist ein Postulat der praktischen Vernunft, aber nicht die Quelle der Moral. - **Hume:** Moral ist unabhängig von Gott und basiert auf menschlichen Gefühlen. Gott spielt keine Rolle in der Begründung der Moral.

Kategorie: Philosophie Tags: Kant Hume Gott
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie unterscheiden sich Humes und Kants Ansichten zur Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen?

David Hume und Immanuel Kant vertreten grundlegend unterschiedliche Ansichten über die Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen: **Hume:** Hume sieht die Vernunft als untergeordnet in morali... [mehr]

In welcher Reihenfolge sollte man Kant und Hume anhand der Begriffe Pflicht, Vernunft, Freiheit, guter Wille, Affekte, KI und Tugend moraltheoretisch vergleichen?

Für einen strukturierten Vergleich der Moralphilosophien von Immanuel Kant und David Hume unter Einbezug der Begriffe Pflicht, Vernunft, Freiheit, guter Wille, Affekte, KI (kategorischer Imperati... [mehr]

Vertreten Kant und Hume beide einen autonomen Ansatz in ihren Moraltheorien?

Kant und Hume vertreten unterschiedliche Ansätze in ihren Moraltheorien, insbesondere in Bezug auf die Autonomie der Moral. **Immanuel Kant** verfolgt explizit einen autonomen Ansatz. Für K... [mehr]

Welche Rolle spielt Gott in Kants Moralphilosophie, wenn Moral nicht durch Religion begründet wird?

Immanuel Kant sieht die Moral nicht in der Religion oder in Gott begründet, sondern in der Vernunft des Menschen selbst. Für Kant ist das moralische Gesetz – der kategorische Imperativ... [mehr]

Welche Vergleichskriterien sind für den Vergleich von Kants und Humes Moraltheorie bezüglich der Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen wichtig?

Für den Vergleich von Kants und Humes Moralphilosophie hinsichtlich der Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen sind folgende Vergleichskriterien besonders wichtig: 1. **Begründung moral... [mehr]

Was ist die Theodizee-Frage?

Die Theodizee-Frage ist das philosophische und theologische Problem, wie die Existenz von Leid und Bösem in der Welt mit dem Glauben an einen allmächtigen, allwissenden und vollkommen guten... [mehr]

Ist der freie Wille des Menschen wirklich frei, wenn Gott ihn immer schon kannte und vorauswusste?

Die Frage, ob der freie Wille mit Gottes Allwissenheit vereinbar ist, ist ein zentrales Thema der Philosophie und Theologie. Es gibt dazu verschiedene Positionen: 1. **Klassische Theisten** argumenti... [mehr]

Ist Gott möglicherweise nur eine menschliche Annahme, die wir nicht sicher ausschließen können?

Die Frage, ob Gott eine menschliche Annahme ist, lässt sich philosophisch und wissenschaftlich nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen. Viele Theorien und Glaubensrichtungen beschä... [mehr]

Hebt Gottes Wissen die menschliche Freiheit wegen fehlender Kausalität auf oder entsteht dadurch ein Widerspruch?

Die Frage berührt ein zentrales Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von göttlichem Wissen (Allwissenheit) und menschlicher Freiheit (Willensfreiheit). Das Argument, das... [mehr]

Weiß Gott den freien Willen des Menschen, wenn er alles seit Ewigkeit kennt?

Die Frage berührt ein zentrales Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von göttlichem Allwissen und menschlichem freien Willen. Es gibt dazu verschiedene Sichtweisen: 1. *... [mehr]