Für einen strukturierten Vergleich der Moralphilosophien von Immanuel Kant und David Hume unter Einbezug der Begriffe Pflicht, Vernunft, Freiheit, guter Wille, Affekte, KI (kategorischer Imperati... [mehr]
Kant und Hume vertreten unterschiedliche Ansätze in ihren Moraltheorien, insbesondere in Bezug auf die Autonomie der Moral. **Immanuel Kant** verfolgt explizit einen autonomen Ansatz. Für Kant ist Moralität nur dann echt, wenn sie aus der Vernunft des Subjekts selbst entspringt – also autonom ist. Moralische Gesetze sind nach Kant selbstgesetzgebend (autonom), weil sie aus der praktischen Vernunft des Menschen hervorgehen und nicht von äußeren Autoritäten oder Neigungen abhängen. Die berühmte Formulierung des kategorischen Imperativs ist Ausdruck dieser Autonomie: Moralische Pflichten gelten, weil das vernünftige Subjekt sie sich selbst als Gesetz gibt. **David Hume** hingegen vertritt einen heteronomen Ansatz. Für Hume ist Moral nicht das Produkt reiner Vernunft, sondern beruht auf Gefühlen, insbesondere dem Mitgefühl (Sympathie). Moralische Urteile entstehen laut Hume aus der menschlichen Natur und den Empfindungen, nicht aus autonomer Selbstgesetzgebung. Die Vernunft ist für Hume „der Sklave der Leidenschaften“ und kann allein keine moralischen Prinzipien begründen. **Fazit:** Nur Kant verfolgt einen autonomen Ansatz der Moraltheorie. Hume hingegen begründet Moral heteronom, nämlich durch Gefühle und Neigungen.
Für einen strukturierten Vergleich der Moralphilosophien von Immanuel Kant und David Hume unter Einbezug der Begriffe Pflicht, Vernunft, Freiheit, guter Wille, Affekte, KI (kategorischer Imperati... [mehr]
David Hume und Immanuel Kant vertreten grundlegend unterschiedliche Ansichten über die Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen: **Hume:** Hume sieht die Vernunft als untergeordnet in morali... [mehr]
Nach David Humes Moraltheorie kommt der Vernunft (reason) eine begrenzte, aber wichtige Rolle zu. Hume unterscheidet klar zwischen Vernunft und Gefühl (sentiment) und betont, dass moralische Urte... [mehr]
Für David Hume ist die Vernunft („reason“) in seiner Moralphilosophie ein begrenzt wirksames Erkenntnisvermögen. Hume unterscheidet klar zwischen Vernunft und Gefühl (&bdquo... [mehr]
David Hume sieht in seiner Moralphilosophie die Pflicht („duty“) nicht als einen ursprünglichen, selbständigen moralischen Begriff, sondern als abgeleitet von unseren Gefühl... [mehr]
David Hume behandelt den Begriff der Freiheit („liberty“) in seiner Moralphilosophie vor allem im Zusammenhang mit dem sogenannten „Willensfreiheitsproblem“. Für Hume ist... [mehr]
David Humes Moraltheorie enthält keine Postulate im Sinne von grundlegenden, unbeweisbaren Annahmen, wie sie etwa in der Mathematik oder bei Immanuel Kant vorkommen. Hume ist ein Vertreter des Em... [mehr]
Immanuel Kant unterscheidet in seiner Moralphilosophie zwischen vollkommenen und unvollkommenen Pflichten. Diese Unterscheidung ist zentral für sein Konzept des kategorischen Imperativs. **Vollk... [mehr]
Nach David Humes Moraltheorie ist die Vernunft dem Menschen **nicht angeboren** im Sinne eines eigenständigen, moralisch leitenden Prinzips. Hume unterscheidet klar zwischen Vernunft („reas... [mehr]
David Hume versteht unter Vernunft („reason“) vor allem die Fähigkeit des Menschen, Zusammenhänge zu erkennen, Schlüsse zu ziehen und Fakten zu beurteilen. In seiner Moralth... [mehr]