Viele Menschen wenden sich Religionen und dem Glauben an Gott zu, weil sie Antworten auf Fragen suchen, die über das hinausgehen, was mit menschlicher Vernunft, Wissenschaft oder alltägliche... [mehr]
Deine Überlegung spricht einen zentralen Punkt der Religionsphilosophie an: Viele Religionen bieten Antworten auf Fragen, die über das rein Rational-Erklärbare hinausgehen – etwa nach dem Sinn des Lebens, dem Ursprung des Universums oder dem, was nach dem Tod geschieht. Diese Fragen liegen oft jenseits dessen, was die menschliche Vernunft oder Wissenschaft abschließend beantworten kann. Der mögliche „Generalirrtum“, den du ansprichst, könnte darin bestehen, dass Menschen glauben, nur Religionen könnten diese Fragen beantworten, oder dass die Antworten der Religionen notwendigerweise wahr sein müssen, weil sie auf Bereiche zielen, die der Vernunft unzugänglich sind. Kritiker argumentieren, dass dies zu einem Denkfehler führen kann: Nur weil eine Frage schwer oder gar nicht rational zu beantworten ist, heißt das nicht automatisch, dass jede religiöse Antwort darauf richtig oder sinnvoll ist. Philosophisch betrachtet gibt es verschiedene Positionen dazu: - **Religiöser Fideismus:** Die Ansicht, dass Glaube und Vernunft getrennt sind und religiöse Wahrheiten nicht rational begründbar sein müssen. - **Rationalismus:** Die Überzeugung, dass alles, was geglaubt wird, auch einer rationalen Prüfung standhalten sollte. - **Agnostizismus:** Die Haltung, dass viele dieser Fragen prinzipiell unbeantwortbar sind. Ob es ein Irrtum ist, Religionen als einzige oder beste Quelle für Antworten auf „letzte Fragen“ zu sehen, hängt also davon ab, wie man das Verhältnis von Glaube, Vernunft und Wissen bewertet. Die Geschichte zeigt, dass Religionen einerseits Orientierung und Sinn stiften, andererseits aber auch zu Dogmatismus führen können, wenn sie als alleinige Wahrheitsquelle betrachtet werden. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du beispielsweise bei [Stanford Encyclopedia of Philosophy – Philosophy of Religion](https://plato.stanford.edu/entries/philosophy-religion/).
Viele Menschen wenden sich Religionen und dem Glauben an Gott zu, weil sie Antworten auf Fragen suchen, die über das hinausgehen, was mit menschlicher Vernunft, Wissenschaft oder alltägliche... [mehr]
Die Frage, ob Gott den Menschen schuf oder der Mensch sich Gott (bzw. Götter) erschuf, ist tatsächlich eine der grundlegendsten und ältesten Fragen der Menschheitsgeschichte. Sie ber&uu... [mehr]
Im Werk „Kritik der reinen Vernunft“ untersucht Immanuel Kant die Möglichkeiten, Grenzen und Bedingungen menschlicher Erkenntnis. Mit „Kritik“ meint Kant keine bloße... [mehr]
Die Theodizee-Frage ist das philosophische und theologische Problem, wie die Existenz von Leid und Bösem in der Welt mit dem Glauben an einen allmächtigen, allwissenden und vollkommen guten... [mehr]
Die Frage, ob der freie Wille mit Gottes Allwissenheit vereinbar ist, ist ein zentrales Thema der Philosophie und Theologie. Es gibt dazu verschiedene Positionen: 1. **Klassische Theisten** argumenti... [mehr]
Die Frage, ob Gott eine menschliche Annahme ist, lässt sich philosophisch und wissenschaftlich nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen. Viele Theorien und Glaubensrichtungen beschä... [mehr]
Die Wortreihe „Religion, Sozialismus, Wissenschaft“ ist kein direkt bekanntes Zitat einer berühmten Person, sondern eher eine Zusammenstellung von Begriffen, die häufig im Zusamm... [mehr]
Die Frage berührt ein zentrales Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von göttlichem Wissen (Allwissenheit) und menschlicher Freiheit (Willensfreiheit). Das Argument, das... [mehr]
Die Frage berührt ein zentrales Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von göttlichem Allwissen und menschlichem freien Willen. Es gibt dazu verschiedene Sichtweisen: 1. *... [mehr]
Das Vorherwissensparadoxon (auch als "Problem des göttlichen Vorherwissens" bekannt) beschäftigt sich mit dem scheinbaren Widerspruch zwischen dem allwissenden Wissen Gottes und de... [mehr]