David Hume und Immanuel Kant vertreten grundlegend unterschiedliche Ansichten über die Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen: **Hume:** Hume sieht die Vernunft als untergeordnet in morali... [mehr]
In „The metaphorical Process as Imagination, Cognition and Feeling“ bezieht sich Paul Ricoeur auf die Theorien von David Hume und Immanuel Kant, um die Rolle der Metapher im Erkenntnisprozess zu untersuchen. Hume betont die Bedeutung der Empfindungen und der Assoziation von Ideen, was Ricoeur als Grundlage für das Verständnis der metaphorischen Prozesse nutzt. Er argumentiert, dass Metaphern nicht nur kognitive, sondern auch emotionale Dimensionen haben, die Humes Ansatz der Empfindungen erweitern. Kant hingegen bietet eine epistemologische Perspektive, die Ricoeur dazu anregt, die Grenzen der menschlichen Erkenntnis zu reflektieren. Kant sieht die Vorstellungskraft als eine zentrale Fähigkeit, die es ermöglicht, Erfahrungen zu strukturieren und zu interpretieren. Ricoeur integriert Kants Ideen, um zu zeigen, wie Metaphern als kreative Akte der Vorstellungskraft fungieren, die sowohl kognitive als auch affektive Aspekte des Verstehens miteinander verbinden. Insgesamt nutzt Ricoeur die Theorien von Hume und Kant, um die komplexe Beziehung zwischen Metaphern, Vorstellungskraft und Erkenntnis zu beleuchten und zu zeigen, wie diese Elemente zusammenwirken, um unser Verständnis der Welt zu formen.
David Hume und Immanuel Kant vertreten grundlegend unterschiedliche Ansichten über die Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen: **Hume:** Hume sieht die Vernunft als untergeordnet in morali... [mehr]
Für einen strukturierten Vergleich der Moralphilosophien von Immanuel Kant und David Hume unter Einbezug der Begriffe Pflicht, Vernunft, Freiheit, guter Wille, Affekte, KI (kategorischer Imperati... [mehr]
Kant und Hume vertreten unterschiedliche Ansätze in ihren Moraltheorien, insbesondere in Bezug auf die Autonomie der Moral. **Immanuel Kant** verfolgt explizit einen autonomen Ansatz. Für K... [mehr]
Immanuel Kant und David Hume haben sehr unterschiedliche Auffassungen von der Rolle Gottes in der Moraltheorie: **Kant:** Für Kant spielt Gott eine wichtige, aber indirekte Rolle in seiner Moral... [mehr]
Für den Vergleich von Kants und Humes Moralphilosophie hinsichtlich der Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen sind folgende Vergleichskriterien besonders wichtig: 1. **Begründung moral... [mehr]
Nach David Humes Moraltheorie kommt der Vernunft (reason) eine begrenzte, aber wichtige Rolle zu. Hume unterscheidet klar zwischen Vernunft und Gefühl (sentiment) und betont, dass moralische Urte... [mehr]
Nach David Humes Moraltheorie steht der unparteiische Standpunkt bei moralischen Urteilen **nicht** im Zusammenhang mit der Vernunft im Sinne einer rein rationalen Erkenntnis. Hume argumentiert, dass... [mehr]
Nach David Humes Moraltheorie ist die Vernunft den Menschen **nicht** im Sinne einer angeborenen, moralisch leitenden Instanz gegeben. Hume unterscheidet klar zwischen Vernunft (reason) und Gefüh... [mehr]
Für David Hume ist die Vernunft („reason“) in seiner Moralphilosophie ein begrenzt wirksames Erkenntnisvermögen. Hume unterscheidet klar zwischen Vernunft und Gefühl (&bdquo... [mehr]
David Hume sieht in seiner Moralphilosophie die Pflicht („duty“) nicht als einen ursprünglichen, selbständigen moralischen Begriff, sondern als abgeleitet von unseren Gefühl... [mehr]