652 Fragen zu Botanik

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Botanik

Wie erkennt man im Frühjahr Bibernelle, Pastinak und Baldrian nur an jungen Blättern und Blattstielen?

Um Bibernelle (Pimpinella), Pastinak (Pastinaca sativa) und Baldrian (Valeriana officinalis) im Frühjahr anhand der jungen Blätter und Blattstiele zu unterscheiden, kannst du auf folgende Me... [mehr]

Wird die Wurzel des Huflattichs im Herbst für kulinarische Zwecke geerntet?

Nein, für kulinarische Zwecke wird beim Huflattich (Tussilago farfara) in der Regel nicht die Wurzel, sondern vor allem die jungen Blätter und gelegentlich die Blüten verwendet. Die Bl&... [mehr]

Existieren blaue Sakura Pflanzen?

Blaue Sakura-Pflanzen (also Kirschbäume mit blauen Blüten) gibt es in der Natur nicht. Die Blüten der echten Sakura (japanische Kirschbäume, z. B. Prunus serrulata) sind typischerw... [mehr]

Wann im Herbst bilden sich die ersten Blattrosetten von wild wachsenden Gänsedisteln (Sonchus)?

Die ersten Blattrosetten von wild wachsenden Gänsedisteln (Sonchus-Arten) bilden sich in Mitteleuropa typischerweise ab dem Spätsommer bis in den Frühherbst, also etwa von August bis Ok... [mehr]

Welche Fruchtart ist die Kirsche, was schützt der Kirschstein und woraus wächst ein neuer Kirschbaum?

a) Die Kirsche ist eine Steinfrucht. b) Der Stein schützt den Samen. c) Ein neuer Kirschbaum entsteht aus dem Samen.

Wie lautet der lateinische Name für Wacholder?

Der lateinische Name für Wacholder ist **Juniperus**. Die bekannteste Art in Europa ist der Gemeine Wacholder, dessen vollständiger wissenschaftlicher Name **Juniperus communis** lautet.

Überwintert die Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum) als Blattrosette und treibt sie im Herbst wieder aus?

Ja, die Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum) treibt nach der Samenreife im Spätsommer oder Frühherbst oft wieder aus. Sie bildet dann eine grundständige Blattrosette, die den W... [mehr]

Füllen 50 Gramm Eibenadeln einen Teller?

Die Aussage, dass 50 Gramm Eibenadeln einem „Teller voll“ entsprechen, ist nur sehr grob und hängt von mehreren Faktoren ab: - **Volumen und Gewicht:** Eibenadeln sind sehr leicht un... [mehr]

Was ist die Krozebeere?

Der Begriff „Krozebeere“ ist vermutlich ein Tippfehler oder eine Verwechslung. Wahrscheinlich meinst du die „Krosbeere“ oder „Kroselbeere“, was ein anderer Name f&u... [mehr]

Sind Taubnesseln (Lamium) im Winter auffindbar und essbar?

Taubnesseln (Lamium), wie die Weiße Taubnessel (Lamium album) oder die Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum), sind robuste Wildpflanzen, die in Mitteleuropa häufig vorkommen. Im Winter i... [mehr]

Was sind Achänen bei Pflanzen?

Achänen sind eine spezielle Form von Schließfrüchten bei Pflanzen. Sie sind kleine, trockene, meist einsamige Früchte, die sich bei Reife nicht öffnen (also nicht aufplatzen)... [mehr]

Welches Wiesenkraut hat lange Blätter?

Es gibt mehrere Wiesenkraut-Arten mit langen Blättern. Häufig gemeint sind: 1. **Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)** - Lange, schmale, spitz zulaufende Blätter - Blätte... [mehr]

Ist die Himmelsleiter ein Pfahlwurzler oder Flachwurzler?

Die Himmelsleiter (Gattung: Polemonium), auch Jakobsleiter genannt, ist ein Flachwurzler. Sie bildet ein eher flaches, weit verzweigtes Wurzelsystem aus, das sich in den oberen Bodenschichten ausbreit... [mehr]

Ist Spindelstauch ein Tiefwurzler?

Der Spindelstrauch (Euonymus europaeus), auch als Pfaffenhütchen bekannt, ist kein ausgeprägter Tiefwurzler. Er bildet in der Regel ein Herzwurzelsystem aus. Das bedeutet, dass seine Wurzeln... [mehr]

Wie sieht erntereifer und essbarer Maisbeulenbrand (Ustilago maydis) aus?

Maisbeulenbrand (Ustilago maydis), auch als „Huitlacoche“ bekannt, ist dann erntereif und gut essbar, wenn die Brandbeulen (Gallen) folgende Merkmale aufweisen: **Beschaffenheit:** - Die... [mehr]