Der Suffix von "Ventrikel" ist "-kel".
Der Suffix von "Ventrikel" ist "-kel".
In der Medizin bezieht sich der Begriff "Ventrikel" auf eine Kammer oder einen Hohlraum in einem Organ. Am häufigsten wird er im Zusammenhang mit dem Herzen und dem Gehirn verwendet.... [mehr]
Im Ungarischen gibt es vier Formen des Akkusativ-Suffixes, die je nach Vokalharmonie und Endung des Wortes verwendet werden: 1. **-t**: Wird verwendet, wenn das Wort auf einen Vokal endet. - Beisp... [mehr]
Die Endung für Aldehyde ist "-al". Aldehyde sind organische Verbindungen, die eine Carbonylgruppe (C=O) am Ende einer Kohlenstoffkette besitzen. Ein Beispiel ist Formaldehyd, dessen che... [mehr]
Das Suffix „–pathie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Leiden“ oder „Erkrankung“. Es wird häufig in medizinischen und psychologischen Begriffen v... [mehr]
Ein Suffix ist eine Wortendung, die an einen Stamm oder eine Basis angehängt wird, um die Bedeutung des Wortes zu verändern oder eine grammatische Funktion zu erfüllen. Suffixe kön... [mehr]
In der Medizin gibt es mehrere Begriffe, die auf die Endung "-tomie" enden Diese Endung stammt aus dem Griechischen und bedeutetSchnitt" oder "Inzision". Hier sind einige Beis... [mehr]
Das Suffix "-zele" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Bruch" oder "Schwellung". In der medizinischen Terminologie wird es oft verwendet, um eine abnormale Ausst&uu... [mehr]
1. Gelenksentzündung: Arthritis (Suffix: -itis) 2. Schmerafte Nervenerkrankung: Neuralgie (Suffix: -algie) 3. Krankhaft erhöhte Eiweißausscheidung über den Urin: Proteinurie (Suff... [mehr]
Suffixverben sind Verben, die durch das Anhängen eines Suffixes an ein anderes Wort gebildet werden. In der deutschen Sprache gibt es einige Verben, die durch das Hinzufügen von Suffixen wie... [mehr]
Nein, "lieben" ist kein Suffixverb. Ein Suffixverb ist ein Verb, das durch das Hinzufügen eines Suffixes zu einem anderen Wortstamm gebildet wird. "Lieben" ist ein eigenst&aum... [mehr]
Nein, "erleichtert" ist kein Suffixadjektiv. Ein Suffixadjektiv ist ein Adjektiv, das durch das Anhängen eines Suffixes an einen Stamm gebildet wird, wie zum Beispiel "freundlich&q... [mehr]
Der Endungssuffix für Carbonsäuren ist "-säure". In organischen Chemie wird dieser Suffix verwendet, um Verbindungen zu kennzeichnen, die eine Carboxylgruppe (-COOH) enthalten... [mehr]
Die Endung "-rix" in den Namen vieler Impfstoffe stammt von dem lateischen Wort "rix", was "Kampf" bedeutet. Diese Namensgebung soll die Funktion des Impfstoffs betonen,... [mehr]
Die Suffixe -chen und -lein werden im Deutschen verwendet, um Diminutivformen zu bilden, also um etwas zu verkleinern oder eine zärtliche Form auszudrücken. - **-chen**: Dieses Suffix wird... [mehr]