6774 Fragen zu Chemie

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Chemie

Wie verlaufen Oxidation und Reduktion von Chloridionen durch Eisen(II)- oder Eisen(III)-Ionen und welches Chlorid entsteht dabei?

Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir die möglichen Redoxreaktionen zwischen Chloridionen (Cl⁻) und Eisen(II)- (Fe²⁺) bzw. Eisen(III)-Ionen (Fe³⁺): **1. Oxidation von Chloridio... [mehr]

Warum stören Eisenionen den AOX-Test von Hach Lange LCK390?

Eisenionen (insbesondere Fe²⁺ und Fe³⁺) können den AOX-Test (Adsorbierbare organisch gebundene Halogene) nach Hach Lange LCK390 stören, weil sie als starke Reduktions- bzw. Oxidati... [mehr]

Warum stören Chloridionen den AOX-Test von Hach Lange LCK390?

Chloridionen (Cl⁻) stören den AOX-Test (Adsorbierbare organisch gebundene Halogene) mit dem Hach Lange LCK390, weil sie während der Analyse als Halogenquelle ebenfalls erfasst werden und so... [mehr]

Aus welchen Wörtern setzt sich Chromatographie zusammen?

Das Wort „Chromatographie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „chroma“ (χρῶμα) für „Farbe“ und „graphein“ (γρά... [mehr]

Was kostet Hombitan AFDC und wo kann man es kaufen?

Hombitan AFDC ist ein Titandioxid-basiertes Pigment, das häufig in der Kosmetik- und Körperpflegeindustrie als UV-Filter und Weißpigment verwendet wird. Die Preise für Hombitan AF... [mehr]

Was passiert, wenn Säure auf Stein trifft?

Wenn Säure auf Stein trifft, hängt die Reaktion stark von der Art des Steins und der Säure ab. Viele Steine, insbesondere Kalkstein, Marmor oder andere Gesteine, die Calciumcarbonat ent... [mehr]

Warum geben Säuren Protonen ab?

Säuren werden als Protonendonatoren bezeichnet, weil sie nach der Brønsted-Lowry-Definition in der Lage sind, ein Proton (H⁺-Ion) an eine andere Substanz abzugeben. Ein Proton ist dabei ei... [mehr]

Was muss auf ein Etikett für ein Natriumsalicylat-Standgefäß stehen?

Auf das Etikett eines Standgefäßes mit Natriumsalicylat müssen nach den gängigen Vorschriften (z. B. GHS/CLP-Verordnung, Chemikaliengesetz, ggf. interne Laborrichtlinien) folgende... [mehr]

Worin unterscheidet sich ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum von einem normalen NOESY-Spektrum?

Ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum unterscheidet sich von einem „normalen“ (ursprünglich: phasen-unsensitiven) NOESY-Spektrum in der Art, wie die Kreuz- und Diagonalpeaks im Spektru... [mehr]

Was ist ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum?

Ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum ist ein spezielles 2D-NMR-Spektrum, das im Rahmen der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) verwendet wird. NOESY steht für **Nuclear Overhauser Effect Spectros... [mehr]

Was ist Ethylcellulose und wofür wird sie verwendet?

Ethylcellulose ist ein chemisch modifiziertes Derivat der Cellulose, bei dem ein Teil der Hydroxylgruppen durch Ethylgruppen ersetzt wurde. Dadurch wird das Material wasserunlöslich, aber in viel... [mehr]

Entsteht bei der Zersetzung von Eugenolharzen bei 400°C reines Phenol?

Bei der Zersetzung von Eugenolharzen bei 400 °C ist die Entstehung von reinem Phenol grundsätzlich möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich als Hauptprodukt. **Hintergrund:** Eugenolharz... [mehr]

Welche Produkte entstehen bei der thermischen Zersetzung von Eugenolharzen?

Bei der thermischen Zersetzung von Eugenolharzen entstehen hauptsächlich folgende Produkte: 1. **Phenolische Verbindungen:** Durch die Spaltung der Harzstruktur werden verschiedene phenolische V... [mehr]

Was entsteht beim Kochen von Eugenol in alkalischer Lösung, wenn eine gummiartige Masse gebildet wird?

Wenn Eugenol (ein phenolisches Derivat, Hauptbestandteil von Nelkenöl) in alkalischer Lösung gekocht wird, kann es zu einer **Polymerisation** kommen. Dabei verbinden sich mehrere Eugenol-Mo... [mehr]

Was ist Ruß?

Ruß ist ein schwarzes, feines Pulver, das hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht. Es entsteht bei unvollständiger Verbrennung von organischen Materialien wie Holz, Kohle, Öl oder D... [mehr]