Ja, wenn ein Restaurant endgültig geschlossen wird, musst du die Kasse beim Finanzamt abmelden. Das ist Teil der ordnungsgemäßen Geschäftsaufgabe. Zusätzlich zur Abmeldung de... [mehr]
Eine Freistellungsbescheinigung für Bauaufträge ist ein Dokument, das von deutschen Bauunternehmen benötigt wird, um bei Bauleistungen keine Bauabzugssteuer (§ 48b EStG) einbehalten zu bekommen. Normalerweise sind Auftraggeber verpflichtet, 15 % der Rechnungssumme als Steuer einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen, wenn keine gültige Freistellungsbescheinigung vorliegt. **Wichtige Punkte zur Freistellungsbescheinigung:** - Sie wird vom zuständigen Finanzamt auf Antrag des Bauunternehmens ausgestellt. - Sie bestätigt, dass das Unternehmen steuerlich zuverlässig ist und keine Bauabzugssteuer einbehalten werden muss. - Die Bescheinigung muss dem Auftraggeber im Original oder als elektronischer Nachweis vorgelegt werden. - Ohne gültige Freistellungsbescheinigung muss der Auftraggeber die Bauabzugssteuer abführen. **Weitere Informationen:** - [Bundesministerium der Finanzen – Bauabzugssteuer](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Bauabzugssteuer/bauabzugssteuer.html) - [Formular zur Beantragung der Freistellungsbescheinigung (Finanzämter)](https://www.formulare-bfinv.de/ffw/form/display.do?%24context=1&%24display=form&%24mandant=ffw&%24area=all&%24form=034370) **Tipp:** Die Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung kann online beim Bundeszentralamt für Steuern überprüft werden.
Ja, wenn ein Restaurant endgültig geschlossen wird, musst du die Kasse beim Finanzamt abmelden. Das ist Teil der ordnungsgemäßen Geschäftsaufgabe. Zusätzlich zur Abmeldung de... [mehr]
Für Pkw-Fahrten gelten in Deutschland unterschiedliche Pauschalen, je nachdem, ob es sich um die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) für den Arbeitsweg oder um die Reisekostenabrechnung... [mehr]
Die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags von 500 Euro zum 31.12.2023 durch das Finanzamt bedeutet, dass du zum Ende Jahres 2023 steuerlich anerkannte Verluste in Höhe von 500 Euro has... [mehr]
Im Zusammenhang mit dem Steuerabzug nach § 48 EStG (Bauabzugssteuer) ist der **Leistungszeitpunkt** entscheidend, nicht das Rechnungsdatum. Das bedeutet: Liegt zum Zeitpunkt der Ausführung... [mehr]
Liegt keine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (Einkommensteuergesetz) vor, bist du als Auftraggeber verpflichtet, bei Bauleistungen einen Steuerabzug von 15 % der Bruttovergütung vo... [mehr]
Das Finanzamt kann eine gewerbliche Tätigkeit als „Liebhaberei“ einstufen, wenn über einen längeren Zeitraum keine Gewinnerzielungsabsicht erkennbar ist. Es gibt jedoch **ke... [mehr]
Um das Finanzamt um Stundung einer Lohnsteuernachzahlung zu bitten, solltest du einen formlosen schriftlichen Antrag stellen. Darin erläuterst du deine finanzielle Situation und begründest,... [mehr]
Wenn du deine Lohnsteuer (als Arbeitgeber) nicht oder nicht vollständig an das Finanzamt abführst, hat das ernsthafte Konsequenzen: 1. **Säumniszuschläge:** Für nicht oder ve... [mehr]
Finanzämter dürfen keine Steuerbilanzen erstellen. Die Erstellung von Steuerbilanzen obliegt den Steuerpflichtigen oder deren Steuerberatern. Finanzämter überprüfen jedoch die... [mehr]
Das Finanzamt prüft deine Steuererklärung und kann Fehler feststellen. Wenn es zu einer Korrektur kommt, wird das Finanzamt dich in der Regel darüber informieren und die notwendigen Anp... [mehr]