Einen Verlustvortrag kannst du beim Finanzamt im Rahmen deiner Einkommensteuererklärung geltend machen. Hier die wichtigsten Schritte: 1. **Verlust feststellen lassen:** Zunächst muss... [mehr]
Für Pkw-Fahrten gelten in Deutschland unterschiedliche Pauschalen, je nachdem, ob es sich um die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) für den Arbeitsweg oder um die Reisekostenabrechnung bei Dienstreisen handelt: **1. Entfernungspauschale (Pendlerpauschale):** - Für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (also der tägliche Arbeitsweg) kannst du **30 Cent pro Kilometer** (einfache Strecke) als Werbungskosten in der Steuererklärung ansetzen. - Ab dem 21. Entfernungskilometer erhöht sich die Pauschale auf **38 Cent pro Kilometer** (seit 2022, vorher 35 Cent). **2. Dienstreisen (Reisekostenabrechnung):** - Wenn du mit deinem privaten Pkw im Auftrag deines Arbeitgebers dienstlich unterwegs bist (z. B. zu Kunden, zu einer Fortbildung), kannst du **30 Cent pro gefahrenem Kilometer** (Hin- und Rückweg) als sogenannte Kilometerpauschale abrechnen. - Manche Arbeitgeber erstatten freiwillig mehr, aber steuerfrei sind nur 30 Cent pro Kilometer. **Zusammengefasst:** - **30 Cent/km**: Dienstreisen mit dem eigenen Pkw (Hin- und Rückweg) und Arbeitsweg bis 20 km (einfache Strecke). - **38 Cent/km**: Arbeitsweg ab dem 21. Kilometer (einfache Strecke, Entfernungspauschale). **35 Cent/km** war die Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer im Jahr 2021. Seit 2022 gilt hier 38 Cent. **Quellen:** - [Bundesfinanzministerium: Entfernungspauschale](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Entfernungspauschale/entfernungspauschale.html) - [Reisekostenpauschalen 2024](https://www.lohnsteuer-kompakt.de/steuerwissen/pauschalen-fuer-dienstreisen-2024/)
Einen Verlustvortrag kannst du beim Finanzamt im Rahmen deiner Einkommensteuererklärung geltend machen. Hier die wichtigsten Schritte: 1. **Verlust feststellen lassen:** Zunächst muss... [mehr]
Ja, Erstattungen der privaten Krankenversicherung (PKV) musst du beim Finanzamt angeben, wenn du deine Steuererklärung machst. Das ist wichtig, weil du die Beiträge zur Krankenversicherung a... [mehr]
Ja, als Rentner kannst du eine Lohnsteuererklärung (korrekt: Einkommensteuererklärung) abgeben. In vielen Fällen ist das sogar sinnvoll oder erforderlich, zum Beispiel wenn du neben der... [mehr]
Eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) ist ein Dokument, das vom Finanzamt ausgestellt wird. Sie bestätigt, dass eine bestimmte Person oder Institution – zum Beispiel eine G... [mehr]
Die Kilometerpauschale von 0,30 € pro Kilometer (Entfernungspauschale) und die 1%-Methode zur Versteuerung der privaten Nutzung eines Dienstwagens sind zwei unterschiedliche steuerliche Regelunge... [mehr]
Ja, für die Bewirtung auf einem Event mit vielen Gästen ist es wichtig, bestimmte Nachweise für das Finanzamt zu führen, damit die Bewirtungskosten steuerlich anerkannt werden. Daz... [mehr]
Die Werbungskostenpauschale (auch Arbeitnehmer-Pauschbetrag genannt) beträgt aktuell 1.230 Euro pro Jahr (Stand: Steuerjahr 2023 und 2024) für Arbeitnehmer in Deutschland. Das bedeutet, das... [mehr]
Der Begriff „LR27A“ bezieht sich in der Regel auf einen Batterietyp, genauer gesagt auf eine Alkali-Knopfzelle mit der Bezeichnung LR27A oder auch A27. Diese Batterie hat eine Nennspannung... [mehr]
Ja, wenn ein Restaurant endgültig geschlossen wird, musst du die Kasse beim Finanzamt abmelden. Das ist Teil der ordnungsgemäßen Geschäftsaufgabe. Zusätzlich zur Abmeldung de... [mehr]
Die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags von 500 Euro zum 31.12.2023 durch das Finanzamt bedeutet, dass du zum Ende Jahres 2023 steuerlich anerkannte Verluste in Höhe von 500 Euro has... [mehr]