Wann gelten für Pkw-Fahrten 30 Cent und wann 35 Cent pro Kilometer bei der Abrechnung?

Antwort

Für Pkw-Fahrten gelten in Deutschland unterschiedliche Pauschalen, je nachdem, ob es sich um die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) für den Arbeitsweg oder um die Reisekostenabrechnung bei Dienstreisen handelt: **1. Entfernungspauschale (Pendlerpauschale):** - Für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (also der tägliche Arbeitsweg) kannst du **30 Cent pro Kilometer** (einfache Strecke) als Werbungskosten in der Steuererklärung ansetzen. - Ab dem 21. Entfernungskilometer erhöht sich die Pauschale auf **38 Cent pro Kilometer** (seit 2022, vorher 35 Cent). **2. Dienstreisen (Reisekostenabrechnung):** - Wenn du mit deinem privaten Pkw im Auftrag deines Arbeitgebers dienstlich unterwegs bist (z. B. zu Kunden, zu einer Fortbildung), kannst du **30 Cent pro gefahrenem Kilometer** (Hin- und Rückweg) als sogenannte Kilometerpauschale abrechnen. - Manche Arbeitgeber erstatten freiwillig mehr, aber steuerfrei sind nur 30 Cent pro Kilometer. **Zusammengefasst:** - **30 Cent/km**: Dienstreisen mit dem eigenen Pkw (Hin- und Rückweg) und Arbeitsweg bis 20 km (einfache Strecke). - **38 Cent/km**: Arbeitsweg ab dem 21. Kilometer (einfache Strecke, Entfernungspauschale). **35 Cent/km** war die Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer im Jahr 2021. Seit 2022 gilt hier 38 Cent. **Quellen:** - [Bundesfinanzministerium: Entfernungspauschale](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Entfernungspauschale/entfernungspauschale.html) - [Reisekostenpauschalen 2024](https://www.lohnsteuer-kompakt.de/steuerwissen/pauschalen-fuer-dienstreisen-2024/)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Muss man die Kasse beim Finanzamt abmelden, wenn das Restaurant endgültig geschlossen wird?

Ja, wenn ein Restaurant endgültig geschlossen wird, musst du die Kasse beim Finanzamt abmelden. Das ist Teil der ordnungsgemäßen Geschäftsaufgabe. Zusätzlich zur Abmeldung de... [mehr]

Was bedeutet ein verbleibender Verlustvortrag von 500 Euro zum 31.12.2023 vom Finanzamt?

Die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags von 500 Euro zum 31.12.2023 durch das Finanzamt bedeutet, dass du zum Ende Jahres 2023 steuerlich anerkannte Verluste in Höhe von 500 Euro has... [mehr]

Was ist eine Freistellungsbescheinigung bei Bauaufträgen?

Eine Freistellungsbescheinigung für Bauaufträge ist ein Dokument, das von deutschen Bauunternehmen benötigt wird, um bei Bauleistungen keine Bauabzugssteuer (§ 48b EStG) einbehalte... [mehr]

Nach wie vielen Jahren kann das Finanzamt eine gewerbliche Tätigkeit wegen andauernder Verluste als Liebhaberei einstufen?

Das Finanzamt kann eine gewerbliche Tätigkeit als „Liebhaberei“ einstufen, wenn über einen längeren Zeitraum keine Gewinnerzielungsabsicht erkennbar ist. Es gibt jedoch **ke... [mehr]

Wie beantrage ich beim Finanzamt eine Stundung der Lohnsteuernachzahlung?

Um das Finanzamt um Stundung einer Lohnsteuernachzahlung zu bitten, solltest du einen formlosen schriftlichen Antrag stellen. Darin erläuterst du deine finanzielle Situation und begründest,... [mehr]

Was passiert, wenn man seine Lohnsteuer an das Finanzamt nicht oder nicht vollständig zahlen kann?

Wenn du deine Lohnsteuer (als Arbeitgeber) nicht oder nicht vollständig an das Finanzamt abführst, hat das ernsthafte Konsequenzen: 1. **Säumniszuschläge:** Für nicht oder ve... [mehr]

Dürfen Finanzämter Steuerbilanzen erstellen?

Finanzämter dürfen keine Steuerbilanzen erstellen. Die Erstellung von Steuerbilanzen obliegt den Steuerpflichtigen oder deren Steuerberatern. Finanzämter überprüfen jedoch die... [mehr]

Korrigiert das Finanzamt meine Steuererklärung bei verrechnen?

Das Finanzamt prüft deine Steuererklärung und kann Fehler feststellen. Wenn es zu einer Korrektur kommt, wird das Finanzamt dich in der Regel darüber informieren und die notwendigen Anp... [mehr]